Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

Kultur und Kreativ Piloten DeutschlandMit der Auszeichnung soll das innovative Potenzial von Kulturschaffenden und Kreativ-Unternehmern in der Öffentlichkeit noch sichtbarer werden. Gesucht werden außergewöhnliche Ideen und Menschen, die mit ihrem Handeln der Kultur- und Kreativwirtschaft Gesicht und Gewicht geben.

Bis 16. Juni 2014 bewerben

Startklar OWL geht in die 3. Runde

owl_banner-wirtschaftAus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen machen: Dabei hilft startklar OWL. Die dritte Runde des Businessplanwettbewerbs beginnt jetzt – Bewerbungen sind auch zur Runde 3 willkommen.

Infos 

Von der Leyen schafft Gründercoaching für Arbeitslose ab

Von der Leyen schafft Gründercoaching für Arbeitslose ab
Antragstellung nur noch bis 31.12.13 möglich

85% Rückgang sind nicht genug – nun streicht die Bundesarbeitsministerin auch noch das Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose, eine der wichtigsten verbleibenden Förderinstrumente. „Ministerin von der Leyen festigt mit diesem Vorhaben ihren Ruf als Chancentod für Arbeitslose“ erklärt Brigitte Pothmer, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, auf deren schriftliche Anfrage hin das Bundesarbeitsministerium (BMAS) diesen Schritt offenlegte.
„Es ist seitens der Bundesregierung nicht geplant, die Variante ‚Gründercoaching Deutschland – Gründungen aus Arbeitslosigkeit‘ in der kommenden ESF-Förderperiode fortzuführen.“ schreibt Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe in seiner Stellungnahme, ohne – obwohl von Pothmer ausdrücklich erbeten – hierfür eine Begründung abzugeben.
Zwei Gruppen zuvor Arbeitsloser können diese Form des Gründercoaching, abgekürzt „GCD90“, im ersten Jahr nach der Gründung beantragen und haben dann ein Jahr Zeit, die Coachingstunden in Anspruch zu nehmen:

Empfänger von Arbeitslosengeld I, die mit Gründungszuschuss gegründet haben
alle Empfänger von Arbeitslosengeld II, die sich selbständig machen

Gefördert wird eine Beratung im Umfang von bis zu 40 Stunden. Der Eigenanteil beträgt dabei 10 Prozent bzw. 10 Euro pro Beraterstunde.
Da gerade Gründer aus der Arbeitslosigkeit in der Gründungsphase jeden Euro zwei mal umdrehen, wollte der Gesetzgeber mit Programmen wie diesem dazu beitragen, dass Gründer trotzdem qualitativ hochwertige Beratung in Anspruch nehmen, um so teure Fehlentscheidungen zu vermeiden und schneller eine nachhaltige Selbständigkeit aufzubauen. Das Programm war überaus erfolgreich. Im Ausschuss für Arbeit und Soziales hatte das Ministerium in einer Unterrichtung das Coaching noch ausdrücklich gelobt.
Den Arbeitslosen steht nun nach der Gründung nur noch das „normale“ Gründercoaching zur Verfügung, das sich bisher an etabliertere Selbständige in den ersten fünf Jahren nach der Gründung richtete. Hier beträgt der Eigenanteil 50 Prozent (neue Bundesländer ohne Berlin: 25 Prozent). Es ist vorgesehen, dieses Programm über 2013 hinaus fortzusetzen.
Da der Eigenanteil von 10 Prozent von Gründern aus ALG2 schon bisher oft nur schwer aufzubringen war, werden diese Gründer damit von hochwertiger Beratung ausgeschlossen. Dies wird dazu führen, dass deutlich mehr Menschen im ALG2-Bezug verbleiben bzw. ihnen keine nachhaltige Gründung gelingt.
Die Zahl der mit Gründungszuschuss geförderten und damit zum GCD90 berechtigten Gründer hat im letzten Jahr ohnehin dramatisch abgenommen. Hier wird sich eine Beratung nur noch leisten, wer zuvor über ein höheres Einkommen verfügte und den Wert eines guten Beraters einschätzen kann. Die Inanspruchnahme der Förderung wird also stärker sozial selektiv geschehen.
Die Entscheidung, das Programm zu beenden, ist unverständlich, zumal die Förderung aus ESF-Mitteln stammt, die nationalen Haushalte also nicht belastet.
Sie fügt sich in eine ganze Serie von Gesetzesänderungen, die sich gegen Gründungen aus der Arbeitslosigkeit richten und auf eine Zerschlagung der gesamten Förderinfrastruktur für kleine Gründungen hinauslaufen.

Details


Wer dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen möchte, kann zum Beispiel seinen Abgeordneten der Regierungsfraktionen einen Brief oder eine Mail schreiben.
Einen Musterbrief finden Sie zusammen mit weiteren Tipps und Ideen auf der neuen Seite des Selbständigenverbands


start2grow Finanzierungsforum

– Finanzierungsforum
Dieser Coachingabend bietet die Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, welche Ansprüche von Seiten der Kapitalgeber an einen Businessplan gestellt werden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden Vertreter verschiedener Institutionen einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten geben. Podiumsbesetzung:
Herr Karl-Heinz Weiser, Sparkasse Dortmund,
Herr Gerhard Steinkamp, SeedCapital Dortmund,
Herr Jens Möllerfeld, win NRW.BANK Business Angels Initiative
Herr Dr. Michael Brandkamp, High-Tech Gründerfonds Management GmbH und
Herr Christoph Junge, adesso AG.

– Gründerbühne
Im Anschluss an das Finanzierungsforum haben 2-3 Gründungsteams jeweils 2 Minuten Zeit, um sich, ihre Geschäftsidee und ihre Fragen zum Thema des Abends vorzustellen. Teams, die sich auf der Gründerbühne präsentieren möchten, werden um eine Voranmeldung per E-Mail gebeten. Anmeldung Gründerbühne

– Prämierung
Die 10 besten Businesspläne aus Phase 1 des Gründungswettbewerbs start2grow 2013 werden mit einem Preisgeld in Höhe von je 1.500,00 Euro prämiert. And the winner is …..

– Networking
Gründerinnen und Gründer, Coaches und weitere Netzwerkbeteiligte können im Laufe des Abends Kontakte knüpfen, Gespräche führen, Erfahrungen austauschen.

– Termin
Montag 08.04.2013 um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

– Veranstaltungsort
adesso AG
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund

Die Krautkraemer GmbH unterstützt den Wettbewerb als Gutachter

eco Internet Awards 2013

eco_internet_award_2013-220x215Unternehmen mit zukunftsweisenden Produkten, Dienstleistungen oder Lösungen haben bis zum 05. April 2013 die Chance, ihre kreativen Konzepte einer Expertenjury zu präsentieren und sich für die eco Awards 2013 zu profilieren. eco kürt die Award-Gewinner im Rahmen der feierlichen eco Gala am 27. Juni 2013 in Köln zum dreizehnten Mal. In diesem Jahr ist die Bewerbung in insgesamt neun Kategorien möglich.

eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V

 

AMA Innovationspreis 2013

AMA Fachverband für Sensorik sucht marktrelevante Innovationen

Der AMA Fachverband für Sensorik (AMA) schreibt den AMA Innovationspreis 2013 aus. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen mit erkennbarer Marktrelevanz aus den Bereichen Sensorik und Messtechnik. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit neuen, herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Der AMA Innovationspreis ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, im kommenden Jahr wird erstmals zusätzlich ein Sonderpreis „Junges Unternehmen“ vergeben. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 21. Januar 2013.

Der AMA Innnovationspreis wird seit 13 Jahren für außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen verliehen und gehört zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik. Das Besondere: Geehrt werden Entwickler und Entwicklerteams und nicht die Institutionen dahinter.

Einsendeschluss ist der 21. Januar 2013. Die Nominierungen werden auf der AMA Jahrespressekonferenz im Februar 2013 bekannt gegeben, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier der SENSOR+TEST am 14. Mai 2013 in Nürnberg.

Download: Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen

weitere Details

Innovationspreis 2013

Der Deutsche Innovationspreis 2013  wird in folgenden Kategorien verliehen:

  • Großunternehmen,
  • Mittelständische Unternehmen und
  • Startup-Unternehmen.

 

Berücksichtigt werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen.
Anmeldung noch bis zum 16. November 2012

Get in the Ring 2012

„Get in the Ring“ 2012 ist ein internationaler Wettbewerb, der Start-ups und Investoren zusammenbringt. Die vielversprechendsten Start-ups haben die Chance, bis zu 1.000.000 Euro Beteiligungskapital zu erhalten. Der Wettbewerb besteht aus zwei Runden, die beide in Rotterdam stattfinden.

Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2012.

www.business-angels.de
www.gitr.nl
www.unleashingideas.org

INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT

Zum 32. Mal zeichnen die Partner des Innovationspreises die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft aus. Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ist der erste Innovationspreis der Welt und wird von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zusammen mit dem Wirtschaftsclub Rhein-Main jährlich in vier Kategorien ausgeschrieben:

Bewerbung bis 15. Oktober 2012

NUK-Businessplan-Wettbewerb 2012/ 2013

NUK-Businessplan-Wettbewerb

Der 16. NUK-Businessplan-Wettbewerb 2012/ 2013 beginnt mit der Kölner Kick-off Veranstaltung am 6. November 2013. Gleichzeitig erscheint das neue Handbuch zur Erstellung eines Businessplans. Weitere Termine entnehmen Sie bitte der NUK Terminübersicht.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb umfasst drei Stufen und findet zwischen November und Juni eines jeden Jahres statt. Wir unterstützen Existenzgründer dabei, ihre Gründungsidee in einen Businessplan zu gießen. Dazu veranstalten wir NUK-Vorträge zu gründungsrelevanten Themen sowie NUK-Coaching-Abende mit diversen Experten aus der Wirtschaft. Schriftliche Ausarbeitungen können zu drei Terminen eingereicht werden. Die Belohnung: zwei schriftliche und vor allem individuelle Expertengutachten zu jedem Geschäftskonzept. Alle NUK-Leistungen sind für unsere Teilnehmer kostenfrei.

Die Krautkraemer GmbH unterstützt den Wettbewerb als Gutachter