Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, kurz BVK, hat der Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen für ein Venture-Capital-Gesetz vorgeschlagen. Nachdem die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart hatten, dass Deutschland als Investitionsstandort für Wagniskapital international attraktiver gemacht werden solle, forderte der Bundestag die Regierung auf, die Bedingungen für Wagniskapital noch in dieser Legislaturperiode zu verbessern. Für den Gesetzesentwurf hat der BVK nun in einem Eckpunktepapier eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen. Durch diese sollen der Fondsstandort Deutschland attraktiver gemacht und Investitionen in Wachstumsunternehmen erleichtert werden. Unter anderem soll es eine Öffnungsklausel für regulierte Investoren geben, damit diese frei von aufsichtsrechtlichen Beschränkungen kleine Anteile ihres Vermögens in Venture Capital investieren können.
Schlagwort-Archive: VC
Kapital für große Vorhaben bei zoobe
Zoobe, der Entwickler animierter Avatare für mobiles Messaging, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt. Das Unternehmen konnte zusätzlich zu den bisherigen Investoren Christophe Maire (Atlantic Inter‐net), Karl‐Heinz Brandenburg (Brandenburg Ventures), Dario Suter (DCM), Jens de Gruyter (United Arts Ventures) und Udo Schlömer (JMES Investments), die sich alle mit zusätzlichem Kapital an der Runde beteiligt haben, Thomas A. Curran (ehemals Deutsche Telekom), Lars Dittrich sowie den von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagten VC Fonds Technologie Berlin gewinnen. Mit der Finanzierung soll die Multi‐Plattform‐Strategie des Unternehmens gestärkt und der Markteintritt beschleunigt werden. Die Anwendung steht sowohl im App Store als auch im Android Market kostenlos für Smartphones und Tablets zur Verfügung.
Zoobe ist ein mobiler Kommunikations‐Service, der persönliche Sprachnachrichten in animierte Videobotschaften verwandelt. Nutzer können aus verschiedenen 3D‐animierten Avataren ihren Favoriten wählen, der die Botschaft übermittelt. Zoobe verwendet eine patentierte Spracherkennungs‐Technologie, die die Avatare in eine gewünschte Gefühlslage versetzt und die Nachricht lippensynchron darstellt. Als Hintergrund der Message dient ein individuelles Foto aus der eigenen Galerie und innerhalb weniger Sekunden ist eine einzigartige Video‐Message erstellt, die von Gerät zu Gerät verschickt oder über einen entsprechenden Link geteilt werden kann. “Mit Zoobe zeigen wir die Zukunft des persönlichen Austausches, in der animierte Avatare zur Erweiterung unserer Online‐Identitäten werden”, sagt Lenard F. Krawinkel, Geschäftsführer und Gründer von Zoobe. “Diese Finanzierung ermöglicht die Umsetzung unserer kurzfristigen Zukunftspläne, die wir unbedingt mit der Welt teilen möchten. Mit den Erfahrungen sowie der Unterstützung unserer Investoren wird es uns gelingen, unser Business dahin zu führen, wo wir es haben wollen.” “Zoobe präsentiert eine neue Möglichkeit emotionaler Sprachnachrichten, die sich dezidiert von anderen Angeboten auf dem Markt unterscheidet”, sagt Christophe Maire, von Atlantic Internet. “Neben der Kreativität, die sich in dem Design der Charaktere widerspiegelt, sehen wir bei Zoobe großes Lizensierungs‐Potenzial für die Zukunft des mobilen Messagings.” Rayk Reitenbach, Investment Manager bei der IBB Beteiligungsgesellschaft: „Der Gründer sowie das gesamte Team von zoobe haben uns sowohl mit ihrer unternehmerischen Erfahrung und fachlichen Expertise als auch mit ihrer innovativen, patentierten Technologie, die das Fundament hinter den zoobe‐Anwendungen darstellt, überzeugt. Berlin als die kreative Hauptstadt Deutschlands ist auch für technologieorientierte Unternehmen wie zoobe der ideale Ort für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.“ Es gibt im Augenblick zwei Zoobe‐Ausführungen: Zoobe Pets und Zoobe Eve. In der Pets‐Version sind vermenschlichte Tierfiguren die Botschafter der Sprachnachrichten, bei Eve übernehmen das karikierte menschliche Avatare. Im Gegensatz zu anderen Anwendungen, in denen die Eigenschaften und Animationen stationär gespeichert werden, nutzt Zoobe Cloud‐based‐Services auf der ganzen Welt, um nicht nur eine schnelle Bearbeitung, sondern auch den Versand der Nachrichten an Menschen, egal wo sie sich gerade aufhalten, zu gewährleisten. Zudem lässt sich dadurch der erforderte Speicherplatz auf dem Gerät auf ein Minimum reduzieren. Zoobe wurde in Berlin von dem preisgekrönten Filmregisseur Lenard F. Krawinkel gegründet. Als Regisseur und Produzent brachte er den ersten deutschen Computeranimationsspielfilm “Back to Gaya” in die Kinos und erstellte Werbespots, unter anderem für Volkswagen und Disney. Zoobe beschäftigt über 20 Mitarbeiter und arbeitet aktuell an dem Ausbau des Teams in allen Bereichen, speziell in dem der mobilen Entwicklung.
Über Zoobe:
Gegründet wurde das Unternehmen von dem preisgekrönten Filmregisseur Lenard. F. Krawinkel. Zoobe ist der Inhaber und Entwickler verschiedener animierter Avatar‐Messaging‐Apps wie Zoobe Pets, für iOS und Android, sowie Zoobe Eve, exklusiv für iOS, die beide Ende 2012 an den Start gegangen sind. Um die aufgenommenen Sprachnachrichten emotional und lippensynchron von einem Avatar wiedergeben lassen zu können nutzt Zoobe eine patentierte Spracherkennung‐Technologie. In Kombination mit einem eigenen Foto als Hintergrund, ist in wenigen Sekunden eine individuelle Video‐Message erstellt, die von Gerät zu Gerät verschickt oder über einen Link geteilt werden kann. Für die Bildverarbeitung und den Versand der Nachrichten bezieht Zoobe Cloud‐based‐Services mit ein und reduziert so den benötigten Speicherplatz auf ein Minimum. Die technische Architektur steht als White‐Label‐Lösung zur Verfügung, wodurch Kooperationspartner lizensierte Charaktere zum Leben erwecken können.
Über IBB Beteiligungsgesellschaft mbH:
Die IBB Beteiligungsgesellschaft stellt innovativen Berliner Unternehmen Venture Capital zur Verfügung und hat sich am Standort Berlin als Marktführer im Bereich Early Stage Finanzierungen etabliert. Die Mittel werden vorrangig für die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte oder Dienstleistungen sowie kreativer Geschäftskonzepte eingesetzt. Aktuell befinden sich zwei von der IBB Beteiligungsgesellschaft verwaltete Fonds in der Investitionsphase, der VC Fonds Technologie Berlin mit einem Fondsvolumen von 52 Mio. € und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin mit einem Fondsvolumen von 30 Mio. €. Beide VC Fonds sind finanziert durch Mittel der Investitionsbank Berlin (IBB) und des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) verwaltet vom Land Berlin. Seit 1997 hat die IBB Beteiligungsgesellschaft Berliner Kreativ‐ und Technologieunternehmen in Konsortien mit Partnern über 850 Mio. € zur Verfügung gestellt, wovon die IBB Beteiligungsgesellschaft rd. 116 Mio. € als Lead‐, Co‐Lead oder Co‐Investor investiert hat.
HTGF Seedfinanzierung für LEDeXCHANGE GmbH
Mit dem Versprechen ‚so natürlich wie eine Glühlampe‘ ist die LEDeXCHANGE GmbH angetreten, dem Groß- und End-Verbraucher eine wirkliche Alternative zu reinen Energiesparlampen anzubieten: eine, die Energie spart und gleichzeitig das vertraute warme Lichtgefühl bewahrt. Das innovative Konzept des Unternehmens hat den High-Tech Gründerfonds (HTGF) überzeugt, sich am Unternehmen zu beteiligen.. mehr
LEDeXCHANGE
Der Lichtspezialist LEDeXCHANGE entwickelt und produziert technologieführende LED Produkte und vertreibt diese ausschließlich im B2B Markt. Das 2011 gegründete Unternehmen mit Sitz in Rheinbreitbach, Rheinland-Pfalz, ist ein Full Sortimenter im Segment der LED RetrofitLeuchtmittel. Die LEDeXCHANGE Leuchtmittel sind für den Kunden äußerst attraktiv, da die Stromersparnis zwischen 70% und 90% im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen, Halogenleuchtmitteln oder Leuchtstoffröhren beträgt. Die LEDeXCHANGE GmbH gehört zu einer kleinen Gruppe von Anbietern, die durch die EU berechtigt ist, nach Green Lighting zu zertifizieren.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
High-Tech Gründerfonds beteiligt sich an Flohmarkt-App Stuffle
Die ADVANOVA GmbH hat eine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die BayernKapital sowie ein Konsortium aus Business Angel investieren in die Weiterentwicklung und Vermarktung der ersten mobilen elektronischen Patientenkurve für Krankenhäuser. mehr
ADVANOVA GmbH
ADVANOVA wurde im Januar 2012 vom Arzt und Informatiker Dr. Frank Hemer und Wirtschaftsinformatiker Bastian Bleisinger gegründet. Der Sitz des Unternehmens ist Erlangen – inmitten des „Medical Valley“.
BayernKapital
BayernKapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat BayernKapital rund 173 Mio. Euro in 215 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
ADVANOVA GmbH HTGF, BayernKapital und Business Angel-Konsortium investieren
Die ADVANOVA GmbH hat eine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die BayernKapital sowie ein Konsortium aus Business Angel investieren in die Weiterentwicklung und Vermarktung der ersten mobilen elektronischen Patientenkurve für Krankenhäuser. mehr
ADVANOVA GmbH
ADVANOVA wurde im Januar 2012 vom Arzt und Informatiker Dr. Frank Hemer und Wirtschaftsinformatiker Bastian Bleisinger gegründet. Der Sitz des Unternehmens ist Erlangen – inmitten des „Medical Valley“.
BayernKapital
BayernKapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat BayernKapital rund 173 Mio. Euro in 215 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
SimScale: HTGF, Bayern Kapital und Business Angel Konsortium investieren
Simulationstechnologie (Computer Aided Engineering / CAE) ermöglicht die zielführende und vor allem schnelle Validierung und Umsetzung technischer Konzepte im ingenieurstechnischen Produktentwicklungsprozess. Bisher gingen mit der Nutzung von CAE-Methodik hohe Fixkosten für die Anschaffung von Rechnerkapazität, Softwarelizenzen sowie die zeitaufwändige Schulung von Personal einher.
SimScale schafft hierzu mit seiner Internet-basierten Plattform eine ansprechende Alternative: Sämtliche Schritte der Simulationsdurchführung können online im Browser durchgeführt werden — dank moderner 3D-Rendering-Technologie ohne Einbußen an Benutzerfreundlichkeit. Die anfallenden aufwändigen Berechnungen werden automatisiert in zertifizierte, externe Rechenzentren ausgelagert, sodass der Nutzer keine eigene Hardware vorhalten muss und Simulationskapazität jederzeit frei skalierbar zur Verfügung steht.
Dieser Ansatz eröffnet einen völlig neuen Zugang zur Simulation im Ingenieurswesen. „SimScale kombiniert State-of-the-Art Simulationssoftware mit der Flexibilität der Cloud. Dadurch hat der Kunde keine Fixkosten zu tragen und kann jederzeit frei skalierbare Rechenkapazitäten in Anspruch nehmen“, so Dr. Guillem Sagué und Wolfgang Härtl, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds und bei Bayern Kapital. David Heiny, Mitgründer von SimScale zum Ansatz der Plattform: „Wir sind davon überzeugt, dass der frühe und iterative Einsatz von CAE-Methodik im Produktentwicklungsprozess einen entscheidenden Vorteil für Ingenieursunternehmen bringen kann. Mit SimScale hat jedes Ingenieursunternehmen die Möglichkeit von diesen Methoden zu profitieren — unabhängig von Firmengröße und -infrastruktur.“
SimScale GmbH
2012 gegründet, entwickelt die SimScale GmbH eine neuartige Internet-Plattform, mit der numerische Simulation einfacher denn je nutzbar ist. Die fünf Gründer, Maschinenbauer, Informatiker und Mathematiker, sind getrieben von der Idee, den traditionellen Ansatz der numerischen Simulation radikal zu erneuern und damit Simulationstechnologie einer breiten Nutzerbasis zur Verfügung zu stellen. SimScale vereint ein breites Repertoire an Simulationswerkzeugen aus den Bereichen Strömungsmechanik, Strukturmechanik und Thermodynamik unter einer Nutzeroberfläche, die unter www.simscale.de kostenfrei getestet werden kann.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
crealytics: Wachstumskapital im 7-stelligen Bereich
Die crealytics GmbH kann erneut eine Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen und erhält frisches Wachstumskapital im mittleren 7-stelligen Bereich. Neben den bisherigen Frühphasen-Investoren Bayern Kapital, LBBW Venture Capital GmbH, High-Tech Gründerfonds und Mountain Super Angel AG beteiligt sich zum ersten Mal die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH an der aktuellen Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital treibt crealytics die Entwicklung der SEA-Software „camato“ weiter voran.
Details
crealytics GmbH
crealytics ist ein SEA-Technologie- und Serviceanbieter. Das Unternehmen entwickelte aus der Praxis heraus die SEA-Technologie camato. Das Programm ermöglicht es, weite Teile der Arbeitsprozesse in Google AdWords zu automatisieren und dadurch die Qualität und Profitabilität der PPC Anzeigen signifikant zu steigern. Repetitive Arbeiten wie Clustering, Anzeigen verfassen und die Verknüpfung passender Ziel-URLs gehören so zukünftig der Vergangenheit an. Als erste Kunden konnten u.a. navabi, edelight, Nayoki Interactive Advertising und DefShop gewonnen werden. Als Serviceanbieter lässt sich crealytics an der elementarsten aller Erfolgskennzahlen – dem Gewinn – messen. Das eigens entwickelte, zukunftsorientierte Konzept Profit Driven Search Marketing schafft eine einzigartige Transparenz und ermöglicht dem Kunden maximale Profitabilität seiner SEA-Aktivitäten. Mit derzeit knapp 60 Mitarbeitern an den Standorten Passau und Berlin lassen die SEA-Spezialisten nichts unversucht, ihre Kunden noch erfolgreicher zu machen.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
Wachstumskapital für Altruja
Große Wachstumschancen bei einer internationalen Ausrichtung sehen die Investoren von Altruja: High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital, Extorel, 5 K Investment und Dr. Manfred Ferber beteiligen sich zum dreijährigen Bestehen geschlossen an einer zweiten Finanzierungsrunde. Von der Geschäftsidee überzeugt sind auch die beiden neu dazu gekommenen Investoren HP Capital und MUN-IC. „Das Altruja-Team hat mit der bisherigen Entwicklung wichtige Meilensteine geschafft. Wir freuen uns, das Management dabei zu unterstützen, ihren Weg mit erhöhter Geschwindigkeit weiterzugehen“, so Oliver Jaus von MUN-IC.
Details
ALTRUJA GMBH
Altruja, gegründet im März 2010, hat ein Online-Spendensystem entwickelt, mithilfe dessen inzwischen über 300 Hilfsorganisationen, Stiftungen, Parteien, Hochschulen online über ihre Webseite Spenden ohne Streuverluste generieren können. Das Altruja-Spendensystem bietet neben der klassischen Spendenfunktion jedem Unterstützer auch die Möglichkeit, eine eigene Spendenseite anzulegen. Der jeweilige Aktive kann über seine Spendenseite per E-Mail oder soziale Medien Spendenaufrufe in seinem persönlichen Netzwerk starten und gemeinsam mit Freunden einen höheren Spendenbetrag erzielen. Die Idee für das innovative Spendensystem basiert auf der Praxiserfahrung der Gründer auf dem stark wachsenden, angelsächsischen Online-Spendenmarkt und wurde für den deutschen Markt adaptiert.
Transcatheter Technologies GmbH B-Runde 2,6 M€
Dieses Jahr beginnen die klinischen Versuche für die kathetergestützte Aortaklappenprothese TRINITY
Transcatheter Technologies GmbH, die TRINITY, eine vollständig repositionierbare kathetergestützten Aortenklappenprothese entwickelt, gibt heute den erfolgreichen Abschluss der Serie B – Finanzierungsrunde über € 2,6 Millionen bekannt.
Details
Transcatheter Technologies GmbH
TRANSCATHETER TECHNOLOGIES GmbH wurde 2009 gegründet, mit Sitz in Regensburg, Deutschland und entwickelt TRINITY, ein System für die kathetergestützte Implantation einer Aortenklappenprothese. TRINITY kombiniert einen neuartigen Verankerungsmechanismus mit einem einzigartigen Kathetersystem und ermöglicht eine präzise Positionierung. Zudem kann TRINITY nach der Beurteilung der Klappenprothesenfunktion mehrfach repositioniert werden und wenn notwendig vollständig entfernt werden. Die TRINITY Aortenklappenprothese wird auf einer abnehmbaren Katheterspitze vormontiert geliefert. Dies vereinfacht wesentlich die Zusammensetzung des Kathetersystems im Operationssaal.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
netzwerk nordbayern vermittelt Co-Founder
Häufig fehlt es technologieorientierten Gründern an Management- und Vertriebserfahrung. Trotz innovativer Ideen können strategische Fehleinschätzungen in solchen Fällen die Realisierung verzögern oder sogar ein vorzeitiges Scheitern verursachen. Hier kann eine Teamergänzung sinnvoll sein. Das netzwerk nordbayern vermittelt bei Bedarf entsprechende Kontakte. Denn auch umgekehrt gibt es viele erfahrene Führungskräfte, die sich gerne selbständig machen wollen, aber keine eigene Geschäftsidee haben – sie können sich gerne beim netzwerk nordbayern registrieren. Nach Prüfung und Freigabe des eingeschickten Lebenslaufs wird der potenzielle Co-Founder gezielt an Gründerteams mit Ergänzungsbedarf vermittelt.