Stefan Merath Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
unternehmercoach.com
Stefan Merath Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
unternehmercoach.com
(DIHK 13.05.2014) In der vorigen Woche bekräftigten die Finanzminister von zehn EU-Staaten in Brüssel, zum 1. Januar 2016 eine Steuer auf Finanztransaktionen einführen zu wollen. Konkrete Pläne liegen allerdings noch nicht vor. Eine kritische Kommentierung finden Sie jetzt in der „Steuerinfo„.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält die Mai-Ausgabe des Newsletters ab sofort auf seiner Website zum Download bereit. Sie behandelt Aktuelles aus der Steuerpolitik – etwa die von der Bundesregierung abgelehnte Initiative der Länder zur Steuervereinfachung oder das Ende April beschlossene Kroatienbegleitgesetz – ebenso wie Wissenswertes aus Steuerrecht und Haushaltspolitik.
Das Editorial von Dr. Rainer Kambeck beschäftigt sich mit der Finanztransaktionssteuer.
Zu den Themen zählen unter anderem die verfassungsrechtlichen Zweifel des Bundesfinanzhofes an der Zinsschranke, der Entwurf der Lohnsteueränderungsrichtlinien 2015, das zweite Anwendungsschreiben zur Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen oder die Ergebnisse der jüngsten Steuerschätzung.
Sie finden die „Steuerinfo“ Mai mit diesen und weiteren Nachrichten sowie Literatur-Tipps in der Rubrik „Steuer- und Finanzpolitik“.
Mit Smart Data sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden, die den zukünftigen Markt innovativer Dienste und Dienstleistungen um Big Data für die deutsche Wirtschaft erschließen. Zur Initiierung von Projektpartnerschaften können Sie die hierfür eingerichtete Kooperationsplattform nutzen.
Die Webseite der NKS KMU ist freigeschaltet. Sie bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Förderalternativen für KMU in Horizont 2020, zu aktuellen Ausschreibungen und den Teilnahmevoraussetzungen. Außerdem finden Sie Hinweise zu relevanten Veranstaltungen. mehr
Die Förderkriterien des ESF Programms UnternehmensWert Mensch liegen in einer zum aktualisierten Form vor.
Die wesentlichen Elemente des Programms finden Sie in der zum kostenlosen Download bereitgestellten Präsentation. Weitere Informationen und Merkblätter stellen wir auf Anfrage gern zur Verfügung.
Die Stiftung neue Verantwortung will im Rahmen der Veranstaltung am 22.04.2013 in Berlin über Strategien und Rahmenbedingungen für den Erhalt und die Steigerung der Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft diskutieren. Dabei werden Ergebnisse einer Unternehmensumfrage zu Innovationen vorgestellt. mehr
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet deutsche Unternehmen jeder Größe aus, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden – und nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen. Seit 2012 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis auch an „Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden“ vergeben.