Die Bürgschaftsbank Hessen hat in Einvernehmen mit Bund und Ländern das Volumen des Bürgschaftshöchstbetrags um 25 Prozent auf 1,25 Millionen Euro angehoben. Konkret bedeutet dies, dass zukünftig auf bis zu 60 Prozent für Betriebsmittelkredite mit einem Finanzierungsvolumen von etwa 1,6 Millionen Euro und bis zu 80 Prozent für Investitionsfinanzierungen mit 2,1 Millionen Euro zurückgegriffen werden kann. Nicht nur Start-ups können von dieser Neuerung profitieren, sondern auch bereits von der Bürgschaftsbank unterstützte Unternehmungen. Bestandskunden haben also innerhalb der Laufzeit die Möglichkeit, einen erneuten Antrag auf Anhebung ihres ehemaligen Maximalbetrags der Bürgschaft zu stellen.
Schlagwort-Archive: start ups
Was kommt nach EXIST?
B!GRÜNDET Finanzierungstag
Was kommt nach EXIST?
14.03.2013
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 3
10117 Berlin
Zeit: 15:00 – 20:00Uhr, mit Get-Together
Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum,
Global Start‐up Challenge – Partnern Sie mit der Bosch Group
Die Bosch Group ist weltweit auf der Suche nach jungen, ambitionierten Unternehmen mit Lösungen aus den Bereichen Power to Gas, Big Data Analytics und Mobility Solutions. Bietet Ihr Unternehmen innovative Lösungen in diesen Zukunftstechnologien? Dann präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem Bosch Venture Forum
am 5. und 6. Juni 2013. Eröffnen Sie sich Möglichkeiten mit der Bosch Group Partnerschaften zu starten etwa strategische Investments, Entwicklungskooperationen, Unterstützung beim nationalen / internationalen Roll‐out. Zwölf Finalisten werden nach dem Anmeldeschluss von Robert Bosch Venture Capital GmbH
ausgewählt und eingeladen an dem Forum teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos
Bosch Venture Forum am 5./6. Juni 2013 in Stuttgart, Anmeldung bis 01. April 2013.
LunchBriefing: Netzwerken beim Mittagessen
Dienstag, 12. März 2013 ‐ von 12:00 bis 14:00 Uhr
innovationswerk powered by Steelcase ‐ des Munich Network,
Rosenheimer Str. 145 i,
München
In Deutschland sollen im Zuge der Umsetzung der AIFM‐Richtlinie das bestehende Investmentgesetz aufgehoben und darin enthaltene Regelungen in ein neues Kapitalanlagengesetzbuch integriert werden. Dieses soll offene und geschlossene Fondstypen sowie deren Verwalter künftig in einem Gesetz regeln. Der Bundesverband der Kapitalbeteiligungsgesellschaften begrüßt das neue Regelwerk: „Mit dem KAGB wird erstmals ein einheitliches Regelwerk für alternative Investmentfonds und ihre Manager geschaffen. Für alle Beteiligten, auch für die deutsche Private‐Equity‐Branche, bedeutet dies ein Mehr an Rechtssicherheit.“
Im LunchBriefing am 12.03.2013 erhalten Sie Informationen insbesondere zu folgenden Fragen:
Wie weit ist das Gesetzgebungsverfahren? Wie geht es weiter? Wen treffen die neuen Regelungen? Wer und was wird vom Regelungsbereich erfasst? Mit welchen Rechtsfolgen? Welche neuen Begriffe gibt es? Was sind die Erlaubnisanforderungen?
Welche Auswirkungen hat es auf Portfolioverwaltung und Risikomanagement?
Referenten: Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L., Rechtsanwalt, Lutz M. Boxberger
Agenda:
11:30 Uhr Registrierung
12:00 Uhr Begrüßung
12:05 Uhr Start‐up‐Präsentationen
12:15 Uhr moderierte Teilnehmervorstellung
12:50 Uhr Netzwerken & Frühstücken
13:10 Uhr Vortrag ‚KAGB – das neue Kapital Anlagen Gesetz Buch‘
13:50 Uhr Fragen & Antworten
14:00 Uhr Ende
Über ‚LunchBriefing‘
LunchBriefing ist eine Netzwerk‐Veranstaltung im Munich Network. Jedes LunchBriefing steht unter einem besonderen Thema. Dazu referiert ein Themen‐Experte und teilt seine persönlichen Erfahrungen mit den Teilnehmern. Nach einer moderierten Vorstellungsrunde haben die Teilnehmer Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen, Ideen und Perspektiven auf das Tagesthema mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Achtung! Gelegenheit für Pitches
Sind Sie auf der Suche nach Kapital oder Kooperationen? Dann können Sie Ihr Unternehmen beim LunchBriefing präsentieren. In jedem LunchBriefing geben wir den ersten 3 Unternehmen, die sich dafür bei uns anmelden Gelegenheit, ihr Unternehmen und
Anliegen in einem 3‐Minuten‐Pitch mit maximal 3 Folien zu präsentieren. Munich Network‐Mitglieder haben Vorrang.
Interessiert? Dann rufen Sie uns an: Lena Peckelsen, Telefonnummer: 089 630253.0.
www.munichnetwork.com
Informationsveranstaltung für (potenzielle) Business Angels mit Max Reindl
Wer auf der Suche nach einer vielversprechenden Geldanlage ist und sich mit unternehmerischem Know‐how engagieren möchte, kann sich als Angel Investor (Business Angel) für Gründer und junge Unternehmen einsetzen. Informationen zur Aufgabe als geflügelter Starthelfer sowie eine handverlesene Auswahl an zukunftsträchtigen start‐ups aus der Region bietet die kostenfreie Veranstaltung „Unternehmerkapital trifft Innovation“ am 13. März in Bamberg mit WaveLight‐Gründer Max Reindl. Sie wird von der Unternehmerinitiative netzwerk nordbayern zusammen mit der IHK für Oberfranken Bayreuth und Bayern Kapital ausgerichtet.
Zwischen 50.000 und 500.000 Euro investiert ein Business Angel in der Regel in ein Unternehmen und steht diesem mit Erfahrung und Kontakten zur Seite. Seine Motivation: finanzielle Rendite, aber auch sich mit seinem Know‐how einzubringen in neue Geschäftsideen und Unternehmungen. Hauptredner der Abendveranstaltung, bei der die Teilnehmer alles Wissenswerte über eine Angel‐Finanzierung erfahren, ist Max Reindl. Der Gründer und ehemalige Vorstandsvorsitzende des Augenlaser‐Spezialisten WaveLight aus Erlangen hat sich bereits mehr als zehn Mal als Business Angel engagiert. Derzeit hält der
Vorstandsvorsitzende des Förderverein innovatives Unternehmertum Nordbayern (F.U.N.) e.V. neun Beteiligungen in den unterschiedlichsten Bereichen – darunter ein Landwirtschaftsbetrieb, ein Medizintechnik‐ und ein Cleantech‐Unternehmen.
Auf der Veranstaltung am 13. März im Hotel Nepomuk wird außerdem aufgezeigt, welche Möglichkeiten eine Kooperation mit staatsnahen Venture Capital‐Gebern bietet. Anschließend stellen ausgewählte junge Unternehmen aus der Region mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen ihre technologisch innovativen Geschäftsmodelle vor. Nach den Präsentationen bietet sich reichlich Zeit zum persönlichen Kennenlernen der Teams sowie zum Netzwerken mit den Referenten und den anderen Gästen.
Kapital für neue Ideen Durch die Vermittlung und Betreuung des netzwerk nordbayern wurden seit 1999 135 Unternehmensfinanzierungen mit einem Gesamtvolumen von fast 175 Millionen Euro Eigenkapital realisiert. Dabei arbeitet das Netzwerk mit ausgewählten und anerkannten Venture Capital‐Gesellschaften und Business Angels sowie staatlichen Fördergesellschaften und strategischen Investoren zusammen.
„Unternehmerkapital trifft Innovation“ Mittwoch, 13. März 2013, 18.00 – 22.00 Uhr
Hotel Nepomuk, Saal „Steinmühle“, Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg
Referenten: Dr. Benedikte Hatz, Geschäftsführerin netzwerk nordbayern Max Reindl, WaveLight‐Gründer und Business Angel im netzwerk nordbayern Roman Huber, Geschäftsführer Bayern Kapital GmbH
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 6. März möglich.
Auftakt Start2Grow
Der Gründungswettbewerb start2grow 2013, der alle Branchen umfassende Gründungswettbewerb mit einer Sonderdisziplin „Technologie“ startet heute, am 26. November 2012 mit einer Auftaktveranstaltung in Dortmund.
Die Anmeldung zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist ab sofort möglich. Angemeldete Teilnehmer/-innen können schon jetzt das start2grow-Netzwerk nutzen.
Die Krautkraemer GmbH unterstützt den Wettbewerb als Gutachter
Get in the Ring 2012
„Get in the Ring“ 2012 ist ein internationaler Wettbewerb, der Start-ups und Investoren zusammenbringt. Die vielversprechendsten Start-ups haben die Chance, bis zu 1.000.000 Euro Beteiligungskapital zu erhalten. Der Wettbewerb besteht aus zwei Runden, die beide in Rotterdam stattfinden.