Termin: 10.04.2013, Referent: Bernd Scheld & Prof. Dr. Wolfgang Scholz (Gründer der NAsP GmbH)
Thema:
„Neue Halbleitertechnologien ‐ Entwicklungspfade in einem Start‐up“
Veranstaltungsort:
Literaturhaus Frankfurt / Lesesaal, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main
Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 08.04.2013
VC‐Meeting
Im März 1998 aufgelegt, findet zumeist am ersten Mittwoch der geraden Kalendermonate in Frankfurt am Main um 12.00 Uhr eine Begegnung der hessischen Venture‐Capital – Szene statt. Beteiligungsmanager, Jungunternehmer, Investoren, Wirtschaftsberater, Banker, Fachanwälte und Interessierte treffen sich zum Plaudern, Networking und um während des Mittagessens einen Themenvortrag zu hören.
Der Vortrag dauert ca. 1 Stunde. Die Veranstaltung endet gegen 14.00 Uhr.
Die Teilnahme ist ‐ mit Ausnahme Ihres Imbisses ‐ kostenlos.
Anmeldung
Anmeldung zum VC Stammtisch oder bei Frau Jutta Kurz, Tel. [+49] (069) 8090‐0
Schlagwort-Archive: private ventures
Ebay‐Gründer Pierre Omidyar unterstützt Social Venture Fund
Die Philanthropische Investmentgesellschaft Omidyar Network (ON) von Ebay‐Gründer Pierre Omidyar hat der Social Venture Management GmbH mit Sitz in München eine Förderung in Höhe von 450.000 US‐Dollar (ca. 345.000 EUR) zugesagt. Die Social Venture Management GmbH ist Manager des Social Venture Funds, dem ersten Fonds, der Sozialunternehmen in Deutschland und Europa Wachstumskapital zur Verfügung stellt. Damit leistet der SVF Pionierarbeit im Bereich der länderübergreifenden Finanzierung und Unterstützung von Sozialunternehmen. Der Social Venture Fund I mit einem Volumen von 7,3 Millionen Euro ist derzeit bei fünf Sozialunternehmen investiert. So hat sich SVF beispielsweise bei Auticon (www.auticon.de) engagiert, einem Sozialunternehmen, das die besondere Begabung von Menschen mit Autismus nutzt, diese zu Softwaretestern ausbildet und sie wiederum als Berater in Wirtschaftsunternehmen einsetzt. Auticon überträgt das Modell des bereits in Belgien etablierten Sozialunternehmens „Passwerk“ auf den deutschen Markt. SVF spielte mit seiner Unterstützung eine wesentliche Rolle bei der Adaption des Geschäftsmodell an den deutschen Markt.
Das Fundraising für den Social Venture Fund II ist gerade angelaufen. Johannes Weber, Gründer und Geschäftsführer des SVF „Diese Förderung ist natürlich eine tolle Bestätigung für unsere bisherige Arbeit und gibt uns Rückenwind für das Fundraising unseres zweiten europäischen Fonds.“ “Der Social Venture Fund ist ein wichtiger Partner in der Entwicklung eines europäischen Ökosystems rund um Social Entrepreneurship. Seine pan‐europäische Ausrichtung trägt dazu bei, dass Potenziale herausragender Sozialunternehmen über nationale Grenzen hinweg entwickelt werden können. ON ist froh, den Social Venture Fund zu unterstützen. Wir sehen dieses Engagement als Teil unserer Aufgabe, vielversprechende unternehmerische Vorhaben im sozialen Bereich zu skalieren.“ sagt Vineet Bewtra, Investment‐Director beim Omidyar Network. “Beim Social Venture Fund glauben wir an die Kraft unternehmerischen Handelns im sozialen Bereich. Die Unterstützung von ON kommt für uns zu einem wichtigen Zeitpunkt in unserer Entwicklung. So können wir nicht nur unser Team verstärken, sondern auch wissenschaftliche Studien unterstützen und damit inhaltlich zum Aufbau des noch jungen Impact Investing Marktes beitragen. Darüber hinaus wollen wir auch eine stärkere inhaltliche Rolle auf EU‐Ebene zu diesem Thema spielen“, sagt Johannes Weber.
Über den Social Venture Fund
Der Social Venture Fund ist der erste Fonds, der europaweit Sozialunternehmen Wachstumskapital zur Verfügung stellt. Ziel ist es durch Kapital, adäquate Beratung und Know how‐Transfer, soziale Innovationen zu skalieren und somit eine positive Wirkung für die Gesellschaft zu erreichen. Für Investoren ist der Social Venture Fund die erste Möglichkeit in Deutschland, durch sorgfältig ausgewählte Investitionen den sozialen Wandel in Europa erfolgreich und dauerhaft mit zu gestalten.
Über Omidyar Network
Omidyar Network ist eine philanthropische Investmentgesellschaft, die Marktmechanismen nutzt, um Möglichkeiten für Menschen zu schaffen, ihr Leben zu verbessern. ON wurde 2004 vom ebay Gründer Pierre Omidyar und seiner Frau Pam gegründet. Die Gesellschaft vergibt Spenden und investiert in innovative Unternehmen im sozialen Bereich, und möchte durch die Skalierung dieser Organisationen Katalysator für positive wirtschaftliche und soziale Veränderungen sein. Bisher hat ON mehr als 597 Millionen USD als Unterstützung an for‐ und nonprofit Unternehmen zugesagt.
EARLYBIRD investiert in VIDEDRESSING.COM
Videdressing.com, das Kult-Modenetzwerk aus Frankreich, bekommt US$6 Millionen in der A-Runde Earlybird Venture Capital tritt als Co-Lead-Investor im Syndikat auf Finanzierung soll Wachstum beschleunigen und internationale Expansion ermöglichen
BERLIN, PARIS, 19. März 2013 – Earlybird Venture Capital gibt heute den Abschluss der Serie-A-Finanzierung für Videdressing.com, dem ersten „Peer-to-Peer“ Marktplatz für Modebegeisterte, bekannt. Die Finanzierungsrunde über sechs Millionen US$ wurde neben Earlybird Venture Capital von DN Capital, Piton Capital und Generis Capital bereit gestellt. Die Finanzierung soll eine schnelle internationale Expansion ermöglichen, beginnend mit einem Rollout in das europäische Ausland.
ÜBER EARLYBIRD
Seit der Gründung 1997 hat Earlybird in über 80 Unternehmen investiert, die in zahlreiche gewinnbringende Unternehmensverkäufe und Börsengänge resultierten (Gesamt: > US$ 1Mrd) und aus denen wesentliche technische Innovationen und bahnbrechende Geschäftsmodelle hervorgegangen sind. Unser aktuelles Portfolio besteht aus mehr als 20 Unternehmen vom Consumer Internet bis zum Enterprise Services Bereich, wie B2X Care Solutions, Carpooling.com, Madvertise, Peak Games, 6Wunderkinder und Socialbakers. Das Fondsvolumen beträgt heute über 700 Millionen Dollar.
Zu Earlybirds Investoren gehören einige der renommiertesten institutionellen Investoren weltweit. Die Beteiligung des EIF am Earlybird 2012 Fonds erfolgt aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) – EIF Facility; sowie aus der LfA-Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH (LfA) – EIF Facility.
ÜBER VIDEDRESSING
Videdressing ist ein sozialer Marktplatz, der von einer Gemeinschaft von Modeliebhabern genutzt wird um gebrauchte Kleidung und Accessoires zu kaufen und zu verkaufen. Videdressing gewährleistet als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer die korrekte Einhaltung aller Schritte des Transaktionsprozesses von Zahlung bis zum Erhalt des Produktes und stellt damit die Zufriedenheit des Kunden sicher, verhindert Betrug und bekämpft den Verkauf gefälschter Ware.
ondeso weitere Finanzierungsrunde
Industrielle IT-Sicherheit auf dem Vormarsch: Ein Investorenkonsortium um b-to-v Partners beteiligt sich an Software-Unternehmen ondeso
Ein Investorenkonsortium um die Schweizer Beteiligungsgesellschaft b-to-v Partners AG hat sich gemeinsam mit den Altinvestoren, der Bayern Kapital GmbH und dem High-Tech Gründerfonds, an dem jungen Regensburger IT-Softwareunternehmen ondeso beteiligt. Die Mitte 2010 gegründete ondeso GmbH hat sich auf die Entwicklung von Produkten rund um das Thema IT-Sicherheit für Fertigungs-, Produktions- und Infrastrukturunternehmen spezialisiert („Industrial IT Security“) und bereits namhafte Unternehmen als Kunden wie den Automobilzulieferer Continental gewonnen. 2012 wurde das Startup vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in der Kategorie „IKT-Gründung des Jahres“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Über ondeso
Die ondeso GmbH wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, speziell Produktions- Fertigungs-und Infrastrukturunternehmen ein sicheres Softwaremanagement für den Produktionsbereich anzubieten. Im Zentrum des Produktangebotes stehen Patch-, Release-, und USB-Speichermanagement sowie das Softwaredeployment für Produktions- und produktionsnahe Rechnersysteme. Mit den Produkten von ondeso verfügen Kunden erstmals über eine in ihre individuellen Produkti-ons- und Fertigungsprozesse integrierbare Lösung für diesen Anwendungsbe-reich. ondeso hat sich zum Ziel gesetzt, die IT-Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen und gleichzeitig ein Produkt anzubieten, für dessen Einsatz und Betrieb keine tiefgreifenden IT-Spezialkenntnisse erforderlich sind. Im Marktsegment der Industrial IT Security nimmt ondeso dank dieses integrativen Konzeptes sowie der innovativen Produkte eine führende Rolle ein. Weitere Informationen unter www.ondeso.com
Wine in Black Zweite Finanzierungsrunde
Über Wine in Black
Der Berliner Online-Weinhändler vertreibt Premium-Weine und hat nach Unternehmensangaben bereits 200.000 Mitglieder. Mit der Finanzierungsrunde soll die weitere Internationalisierung vorangetrieben und der Umsatz gesteigert werden.
Bankhaus Lampe Beteiligungsgesellschaft Privatinvest
Die Lampe Privatinvest Management GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft, die von einem ausgewählten Kreis unternehmerisch geprägter Privatinvestoren finanziert wird und zu einhundert Prozent zum Bankhaus Lampe gehört. Das Team besteht aus Private Equity- und M&A-Spezialisten, die geeignete Beteiligungen strukturieren und das Beteiligungsmanagement übernehmen. Im Fokus der Investitionen stehen primär Minderheitsbeteiligungen im deutschen Mittelstand. Eine Rolle als Mehrheitsgesellschafter schließt die Lampe Privatinvest jedoch nicht aus. Zudem sind Mezzanine-Finanzierungen darstellbar. Ein definierter Branchenfokus existiert nicht. Bei geeigneten Beteiligungen legt die Lampe Privatinvest großen Wert auf ein professionelles und bewährtes Managementteam.
Investmentfokus
Die Lampe Privatinvest erwirbt Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen und stellt Kapital zur Wachstumsfinanzierung zur Verfügung. Der Investmentansatz ist branchenübergreifend mit derzeitigem Fokus auf das produzierende Gewerbe sowie ausgewählte und skalierbare Geschäftsmodelle im Dienstleistungssektor. Gesucht werden vor allem Unternehmen mit bewährtem Management. Geeignete Zielunternehmen zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:
Es handelt sich um ein etabliertes, gut eingeführtes mittelständisches Unternehmen (keine Startups).
Das Umsatzvolumen liegt bei ca. 5 bis 75 Millionen Euro (profitabel − keine Sanierungsfälle).
Der Kapitalbedarf liegt vorzugsweise bei ca. 3 bis 7 Millionen Euro.
Das Management ist erfahren und hat sich bewährt.
Minderheitsbeteiligungen werden bevorzugt (Wachstumsfinanzierung, Gesellschafterwechsel, Nachfolge etc.), Mehrheitsbeteiligungen sind aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Der Unternehmenssitz befindet sich im deutschsprachigen Raum.
Das Bankhaus Lampe
Das 1852 gegründete Bankhaus Lampe gehört mit einem Geschäftsvolumen von 3,3 Milliarden Euro im Konzern zu den führenden unabhängigen und inhabergeführten Privatbanken in Deutschland mit zwölf Niederlassungen in Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, München, Münster, Osnabrück und Stuttgart. Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz in Düsseldorf. Die Kommanditanteile werden zu 100 Prozent von der Familie Oetker gehalten. Dieser Gesellschafterhintergrund gewährleistet neben Unabhängigkeit und Produktneutralität eine solide und kontinuierliche Weiterentwicklung der Bank. Das Bankhaus Lampe beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter. Persönlich haftende Gesellschafter sind Professor Dr. Stephan Schüller, Ulrich Cosse und Peter Ebertz.
http://www.lampe-pm.de
Forum Life Science 2013
Neueste Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften ermöglichen ein wachsendes Verständnis der Zusammenhänge in lebenden Zellen und Organismen. Die Anwendung bietet vielfältige Möglichkeiten für innovative Technologien und neuartige Produkte in den Bereichen Pharma, Ernährung und Chemie.
Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH den 8. Internationalen Kongress „Forum Life Science“ am 13./14. März 2013 an der Technischen Universität München in Garching.
Details und Anmeldung
Beteiligungskapital für Wachstum, Innovation und Nachfolge
Einführung des KfW-Programms Beteiligungskapital für Wachstum, Innovation und Nachfolge (WIN) zum 01. März 2013
Die KfW hat zum 01.03.2013 ein Beteiligungskapitalprogramm für etablierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingeführt. Mit dem neuen Programm erweitert die KfW ihre Produktpalette für Spätphasenfinanzierungen und tragen so zur Schließung einer derzeit bestehenden Angebotslücke in diesem Segment bei. Das neue Förderprogramm richtet sich an KMU, die Bedarf an Risiko tragendem Kapital für die Realisierung anspruchsvoller Innovationsprojekte, die Durchführung größerer Wachstumsvorhaben oder auch die Regelung einer Unternehmensnachfolge haben.
Das antragstellende KMU muss zum Zeitpunkt der Beteiligung mindestens 10 Jahre am Markt aktiv, in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, KGaA) organisiert sein und sich mehrheitlich im Eigentum natürlicher Personen und / oder juristischer Personen des Privatrechts befinden. In der Regel sollte das Unternehmen einen Jahresumsatz von maximal 50 Mio. EUR aufweisen.
Die KfW stellt für die avisierten Wachstums-, Innovationsvorhaben oder Nachfolgeregelungen gemeinsam mit einem privaten Leadinvestor (z. B. Beteiligungsgesellschaften, Fonds oder Business Angels) das erforderliche Eigenkapital zur Verfügung (u. a. offene Beteiligung, stille Beteiligung, Gesellschafterdarlehen – auch Kombinationen dieser Beteiligungsformen). In diesem Co-Investoren-Modell kann das Engagement des Leadinvestors von der KfW in gleicher Höhe und zu gleichen Konditionen im Einzelfall bis zu einem Betrag von 5 Mio. EUR ergänzt werden. Anträge sind vom Unternehmen gemeinsam mit dem Leadinvestor direkt bei der KfW zu stellen.
Im Internet werden die aktuellen Programm-Merkblätter sowie die Bestätigung zum Kreditantrag in Kürze im Archiv des KfW Beraterforums (beraterforum.kfw.de) und im Downloadcenter www.kfw.de/merkblaetter bzw. www.kfw.de/formulare veröffentlicht.
Zentraler Bestellservice der KfW: Servicenummer 0800 5399000 kostenfrei;
E-Mail bestellservice@kfw.de KfW-Bestellnummer 600 000 2712 Programm-Merkblatt Beteiligungskapital für Wachstum, Innovation und Nachfolge (WIN)
Was kommt nach EXIST?
B!GRÜNDET Finanzierungstag
Was kommt nach EXIST?
14.03.2013
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 3
10117 Berlin
Zeit: 15:00 – 20:00Uhr, mit Get-Together
Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum,
Global Start‐up Challenge – Partnern Sie mit der Bosch Group
Die Bosch Group ist weltweit auf der Suche nach jungen, ambitionierten Unternehmen mit Lösungen aus den Bereichen Power to Gas, Big Data Analytics und Mobility Solutions. Bietet Ihr Unternehmen innovative Lösungen in diesen Zukunftstechnologien? Dann präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem Bosch Venture Forum
am 5. und 6. Juni 2013. Eröffnen Sie sich Möglichkeiten mit der Bosch Group Partnerschaften zu starten etwa strategische Investments, Entwicklungskooperationen, Unterstützung beim nationalen / internationalen Roll‐out. Zwölf Finalisten werden nach dem Anmeldeschluss von Robert Bosch Venture Capital GmbH
ausgewählt und eingeladen an dem Forum teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos
Bosch Venture Forum am 5./6. Juni 2013 in Stuttgart, Anmeldung bis 01. April 2013.