21. Innovationstag Mittelstand des BMWi

Am 22. Mai 2014 werden auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin mehr als 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kooperationsnetzwerke aus ganz Deutschland neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen präsentieren, deren Entwicklung mit Unterstützung des Bundes möglich wurden.

Die Leistungsschau „im Grünen“, die sich zum traditionellen Treffpunkt des innovativen Mittelstandes entwickelt hat, bietet Gelegenheit, mit Spezialisten unterschiedlichster Technologiebereiche in einen Gedankenaustausch zu treten und in entspannter Atmosphäre mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.

Ein Vortragsprogramm zu mittelstandsrelevanten Themen, moderierte Projektpräsentationen, eine Job- und Praktikumsbörse und ein Get Together zum Ausklang des Innovationstages werden die Veranstaltung abrunden.

Partnering EVENT: In diesem Jahr wird zum dritten Mal im Rahmen eines Innovationstages eine Veranstaltung des Netzwerkes EraSME organisiert, um die Suche nach ausländischen Kooperationspartnern zu erleichtern. EraSME ist ein Innovationsnetzwerk von Ministerien und Förderagenturen in verschiedenen Ländern zur gemeinsamen Unterstützung transnationaler FuE-Projekte von Unternehmen, bei dem die deutschen Projektpartner im ZIM gefördert werden können. Auf der Partner-suchveranstaltung können interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kurzvorträgen (maximal 5 Minuten) Projektideen oder ihr eigenes technisches Know-how als potentieller Kooperationspartner vorstellen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.era-sme.net/events.

Großer Preis des Mittelstandes 2013

Oskar-Patzelt-Stiftung Logo

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG zur Nominierung mittelständischer Unternehmen für den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ 2013 im Rahmen der 19. Oskar-Patzelt-Stiftungstage
Die Oskar-Patzelt-Stiftung mit Sitz in Leipzig, ist seit nunmehr 19 Jahren Träger dieses jährlichen bundesweiten Wettbewerbs, gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, dem Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), mit Unternehmer- und Arbeitgeberverbänden, mit Regierungspräsidien, Städten und Gemeinden sowie in Zusammenarbeit mit Ministerien, Institutionen und Medien.
Das Wettbewerbsjahr „Großer Preis des Mittelstandes“ beginnt am 1. November eines Jahres und dauert jeweils bis zum 31. Oktober des nächsten Kalenderjahres. Es umfasst vier Phasen:
Unterlagenphase bis 31. Januar, Unterlagenphase bis 31. März, Entscheidungsphase bis 10. Juli, Auszeichnungsphase
Es werden keine Anmelde- oder Bearbeitungsgebühren für die Teilnahme am Wettbewerb erhoben. Zur Betreuung nominierender Institutionen und nominierter Unternehmen vor Ort sind mehr als 40 ehrenamtliche Servicestellen der Oskar-Patzelt-Stiftung verfügbar.
weitere Details