High-Tech Gründerfonds beteiligt sich an Flohmarkt-App Stuffle

Die ADVANOVA GmbH hat eine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die BayernKapital sowie ein Konsortium aus Business Angel investieren in die Weiterentwicklung und Vermarktung der ersten mobilen elektronischen Patientenkurve für Krankenhäuser. mehr

ADVANOVA GmbH
ADVANOVA wurde im Januar 2012 vom Arzt und Informatiker Dr. Frank Hemer und Wirtschaftsinformatiker Bastian Bleisinger gegründet. Der Sitz des Unternehmens ist Erlangen – inmitten des „Medical Valley“.

BayernKapital
BayernKapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat BayernKapital rund 173 Mio. Euro in 215 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

ADVANOVA GmbH HTGF, BayernKapital und Business Angel-Konsortium investieren

Die ADVANOVA GmbH hat eine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die BayernKapital sowie ein Konsortium aus Business Angel investieren in die Weiterentwicklung und Vermarktung der ersten mobilen elektronischen Patientenkurve für Krankenhäuser. mehr

ADVANOVA GmbH
ADVANOVA wurde im Januar 2012 vom Arzt und Informatiker Dr. Frank Hemer und Wirtschaftsinformatiker Bastian Bleisinger gegründet. Der Sitz des Unternehmens ist Erlangen – inmitten des „Medical Valley“.

BayernKapital
BayernKapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat BayernKapital rund 173 Mio. Euro in 215 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

World premiere of muscle and nerve controlled arm prosthesis

2013_Chalmers_World premiere of muscle and nerve controlled arm prosthesisPRESS RELEASE: For the first time an operation has been conducted, at Sahlgrenska University Hospital, where electrodes have been permanently implanted in nerves and muscles of an amputee to directly control an arm prosthesis. The result allows natural control of an advanced robotic prosthesis, similarly to the motions of a natural limb.

A surgical team led by Dr Rickard Brånemark, Sahlgrenska University Hospital, has carried out the first operation of its kind, where neuromuscular electrodes have been permanently implanted in an amputee. The operation was possible thanks to new advanced technology developed by Max Ortiz Catalan, supervised by Rickard Brånemark at Sahlgrenska University Hospital and Bo Håkansson at Chalmers University of Technology.

“The new technology is a major breakthrough that has many advantages over current technology, which provides very limited functionality to patients with missing limbs,” says Rickard Brånemark.

Read Press Release

AMA Innovationspreis 2013

AMA Fachverband für Sensorik sucht marktrelevante Innovationen

Der AMA Fachverband für Sensorik (AMA) schreibt den AMA Innovationspreis 2013 aus. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen mit erkennbarer Marktrelevanz aus den Bereichen Sensorik und Messtechnik. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit neuen, herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Der AMA Innovationspreis ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, im kommenden Jahr wird erstmals zusätzlich ein Sonderpreis „Junges Unternehmen“ vergeben. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 21. Januar 2013.

Der AMA Innnovationspreis wird seit 13 Jahren für außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen verliehen und gehört zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik. Das Besondere: Geehrt werden Entwickler und Entwicklerteams und nicht die Institutionen dahinter.

Einsendeschluss ist der 21. Januar 2013. Die Nominierungen werden auf der AMA Jahrespressekonferenz im Februar 2013 bekannt gegeben, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier der SENSOR+TEST am 14. Mai 2013 in Nürnberg.

Download: Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen

weitere Details

Science4Life Venture Cup

Der bundesweite Businessplanwettbewerb richtet sich an Gründer aus den Bereichen Life Sciences und Chemie.

Sie haben eine Geschäftsidee im Bereich Life Sciences oder Chemie? – Der Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ hilft Ihnen bei der Umsetzung. Sie gewinnen nicht nur Geld, sondern vor allem Know-How und Kontakte.

Bewerbung bis 26. Oktober 2012

4. Innovationsforum für Medizintechnik

25.10.2012 Tuttlingen
Das MedicalMountains iNNOVATION fORUM ist eine Technologietransfer-Plattform zur Präsentation neuer Entwicklungen, Technologien, Prototypen, Produkte und Produktionsverfahren aus dem Bereich der Medizintechnik. Forscher und Entwickler renommierter Unternehmen und Institute zeigen Trends auf und suchen Kooperationspartner für eine industrielle Umsetzung der vorgestellten Technologien. Sie erhalten hier Zugang zu wertvollem Know-How. Nutzen Sie daher diese Möglichkeit des schnellen, exklusiven und dialogorientierten Technologietransfers. mehr