eco Internet Awards 2013

eco_internet_award_2013-220x215Unternehmen mit zukunftsweisenden Produkten, Dienstleistungen oder Lösungen haben bis zum 05. April 2013 die Chance, ihre kreativen Konzepte einer Expertenjury zu präsentieren und sich für die eco Awards 2013 zu profilieren. eco kürt die Award-Gewinner im Rahmen der feierlichen eco Gala am 27. Juni 2013 in Köln zum dreizehnten Mal. In diesem Jahr ist die Bewerbung in insgesamt neun Kategorien möglich.

eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V

 

Laubwerk Seed Funding confirmed

Laubwerk_Berlin_2013The German investment fund announced today that they have invested in the 3D plants software company Laubwerk, which has recently moved their offices from Berlin to nearby Media City Babelsberg in Potsdam.
Berlin/Potsdam, January 28, 2013: Investment fund Frühphasenfonds Brandenburg (BFB), issued by the German state of Brandenburg’s investment and development bank Investitionsbank (ILB), on behalf of the Brandenburg Ministry of Economics and managed by bmp investment group, has invested in 3D vegetation software start-up Laubwerk GmbH, which has recently moved their headquarters from Berlin to nearby Media City Babelsberg in Potsdam.
Founded in 2010, Laubwerk specializes in developing solutions for the digital representation of vegetation in architecture, media and entertainment. Laubwerk offers a line of easy-to-use software extensions for architects and CG artists requiring a variety of authentic-looking plants for their 3D scenes. With the funds from BFB, as well as additional capital raised from a private investor, Laubwerk will rapidly expand their product line as well as accelerate development of their own core technology for use in a wide range of diverse industries.
read more

Großer Preis des Mittelstandes 2013

Oskar-Patzelt-Stiftung Logo

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG zur Nominierung mittelständischer Unternehmen für den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ 2013 im Rahmen der 19. Oskar-Patzelt-Stiftungstage
Die Oskar-Patzelt-Stiftung mit Sitz in Leipzig, ist seit nunmehr 19 Jahren Träger dieses jährlichen bundesweiten Wettbewerbs, gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, dem Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), mit Unternehmer- und Arbeitgeberverbänden, mit Regierungspräsidien, Städten und Gemeinden sowie in Zusammenarbeit mit Ministerien, Institutionen und Medien.
Das Wettbewerbsjahr „Großer Preis des Mittelstandes“ beginnt am 1. November eines Jahres und dauert jeweils bis zum 31. Oktober des nächsten Kalenderjahres. Es umfasst vier Phasen:
Unterlagenphase bis 31. Januar, Unterlagenphase bis 31. März, Entscheidungsphase bis 10. Juli, Auszeichnungsphase
Es werden keine Anmelde- oder Bearbeitungsgebühren für die Teilnahme am Wettbewerb erhoben. Zur Betreuung nominierender Institutionen und nominierter Unternehmen vor Ort sind mehr als 40 ehrenamtliche Servicestellen der Oskar-Patzelt-Stiftung verfügbar.
weitere Details

IHK Informationsabend Existenzgründer aller Branchen

Die IHK Mittlerer Niederrhein lädt Existenzgründer aller Branchen zu einem kostenlosen Informationsabend am 6. Dezember ein. Über alles Wissenswerte rund um das Thema Steuern informieren Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Vetten (Steuerberater) und Britta Thelen vom Finanzamt Mönchengladbach. Auskünfte über das Firmen-, Gewerbe- und Gesellschaftsrecht gibt der Rechtsanwalt Dr. Carsten Christmann. Stefan Sibum von der Sparkasse Mönchengladbach spricht über die Finanzierung.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Details

Mittelstandsfinanzierungskonferenz 2012

Konferenz Mittelstandsfinanzierung

Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Banken veranstaltet der DIHK am 6. Dezember 2012 von 10:30 bis 16:00 Uhr im DIHK in Berlin die Konferenz zur „Zukunft der Mittelstandsfinanzierung“. Neben dem politischen Aspekt werden in vier verschiedenen Workshops Themen wie Finanzkommunikation, Finanzierungsalternativen, Liquiditäts-, Forderungs-, Risikomanagement sowie Stärkung des Eigenkapitals vorgestellt und diskutiert. Erfahrene Unternehmer und Bänker berichten aus ihrer Erfahrung und geben wichtige Tipps für den Mittelstand – von der Wirtschaft für die Wirtschaft. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft stellen sich der Diskussion.
Programmdownload

Auftakt Start2Grow

Der Gründungswettbewerb start2grow 2013, der alle Branchen umfassende Gründungswettbewerb mit einer Sonderdisziplin „Technologie“ startet heute, am 26. November 2012 mit einer Auftaktveranstaltung in Dortmund.
Die Anmeldung zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist ab sofort möglich. Angemeldete Teilnehmer/-innen können schon jetzt das start2grow-Netzwerk nutzen.

Die Krautkraemer GmbH unterstützt den Wettbewerb als Gutachter

Marktssituation und Trends in der Beratung LGH Studie 2012

Der Markt für Beratungsleistungen bei kleinen und mittleren Unternehmen und Gründern entwickelt sich dynamisch und auf hohem Nachfrage-Niveau. Die Anforderungen an die Berater wachsen bei gleichzeitig steigendem Beratungs-/ Beraterangebot.
„Wo stehen wir heute?“ und „Wo geht die Reise hin?“ in der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen – mit diesen Fragen setzt sich die LGH auseinander und führt deshalb zum zweiten Mal eine breit angelegte empirische Marktstudie im Beratungsmarkt durch. Ziel ist es, die Markteinschätzung aus Sicht der Berater/innen für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Gründer/innen zu erfragen und systematisch auszuwerten. Insgesamt wird durch eine hohe Rücklaufquote wie bereits 2009 mit mehr als 1.200 Teilnehmern – eine repräsentative Aussage zur Marktsituation und zu den zu erwartenden Entwicklungen und Trends in der Beratung von KMU sowie Gründern/innen erwartet.
Die Basis für die Marktstudie stellt ein Onlinefragebogen dar. Die LGH würde Sie gerne zur Teilnahme gewinnen. Können Sie also ein paar Minuten erübrigen und sich an der Onlinebefragung beteiligen? Diese ist absolut anonym. Die Ergebnisse werden auch beim LGH-Beraterforum 2013 am 18./19. Januar 2013 vorgestellt.Der Befragungszeitraum endet am 16. Dezember 2012.

zum Fragebogen

*Die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. – den meisten bekannt unter dem Kürzel LGH. Die LGH ist eine Wirtschaftsförderungs- und Serviceorganisation, die eng mit Beratern zusammenarbeitet, den Erfahrungsaustausch mit ihnen pflegt und u. a. für das Land NRW Förderprogramme abwickelt, zum Beispiel das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW. Zu den Themen zählen u.a. die Planung und Durchführung von Beratungsprojekten, Qualitätssicherung in der Beratung, die Durchführung von Branchenuntersuchungen im Handwerk und eine breit angelegte Gründungsforschung. Aktuell wurde die „Gemeinschaft zertifizierter Unternehmensberater für kleine und mittlere Unternehmen“ gestartet. Mittlerweile nutzen 49 Berater der Gemeinschaft ein erprobtes Qualitätsmanagementsystem und sind nach der DIN EN ISO 9001ff. zertifiziert.   Weitere Informationen zur LGH