Internetauftritt der NKS KMU

Die Webseite der NKS KMU ist freigeschaltet. Sie bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Förderalternativen für KMU in Horizont 2020, zu aktuellen Ausschreibungen und den Teilnahmevoraussetzungen. Außerdem finden Sie Hinweise zu relevanten Veranstaltungen. mehr

German Private Equity Conference 2014 am 24.01.2014 in Frankfurt am Main

Die German Private Equity Conference (GPEC) ist einer der führenden Private Equity Konferenzen für Gründer, CEOs, Managing Partners, Senior Executives, Unternehmer, Entscheidungsträger und Experten aus ganz Europa. Neben interessanten Key-Note-Speakern: aus verschiedenen Ländern bietet die eintägige Veranstaltung interessante Podiumsdiskussionen und zahlreiche Networking-Möglichkeiten (zur Agenda). Die Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa erhalten einen exklusiven Einblick in die aktuellen Trends der Finanzbranche. Die German Private Equity Conference (GPEC) findet am 24. Januar in Frankfurt am Main im Steigenberger Frankfurter Hof Hotel zum Thema: „Winning Strategies in the German Market: Opportunities & Developments“ statt. Registrieren können Sie sich per Mail an Jan Werst, Jan.Werst@pe-conference.org .Hier erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zur Konferenz.

4. Startup Weekend Stuttgart

stuttgart-startup-we_2013In diesem Jahr wird es zum ersten Mal einen B2B-Sidetrack (Business-to-Business) auf dem Startup Weekend Stuttgart geben. Konkret bedeutet dies, dass wir mit einer gewissen Anzahl an Teams gezielt an der Umsetzung von Ideen aus dem Enterprise-Umfeld mit dem Fokus auf B2B-Produkte und Dienstleistungen arbeiten. B2B heißt dabei, dass ihr eure Produkte anderen Unternehmen und nicht an Privatpersonen verkauft. Hierfür stehen den Teams u.a. Mentoren von SAP zur Seite. Die beste B2B-Idee wird von Experten der SAP prämiert und erhält einen Sonderpreis.

KfW startet Online-Beratungsanfrage

Kunden können sich künftig nicht nur auf den Internetseiten der KfW umfassend über deren Fördermöglichkeiten informieren, sondern durch die Beratungsanfrage direkt einen Gesprächstermin bei einem Finanzierungspartner anfragen, ohne eine neue Webseite aufrufen zu müssen. Mit der Online-Anfrage kann der Kunde bereits erste Informationen zu seinem Finanzierungsbedarf und Investitionsvorhaben mitschicken. Angesprochene Finanzierungspartner werden dann direkt mit dem Kunden Kontakt aufnehmen und einen Beratungstermin vereinbaren. Die bereits bestehenden Zugangswege zu Fördermitteln über die Hausbanken bleiben unverändert bestehen.

Pressemitteilung

Zur Online-Anfrage

Startklar OWL geht in die 3. Runde

owl_banner-wirtschaftAus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen machen: Dabei hilft startklar OWL. Die dritte Runde des Businessplanwettbewerbs beginnt jetzt – Bewerbungen sind auch zur Runde 3 willkommen.

Infos 

Von der Leyen schafft Gründercoaching für Arbeitslose ab

Von der Leyen schafft Gründercoaching für Arbeitslose ab
Antragstellung nur noch bis 31.12.13 möglich

85% Rückgang sind nicht genug – nun streicht die Bundesarbeitsministerin auch noch das Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose, eine der wichtigsten verbleibenden Förderinstrumente. „Ministerin von der Leyen festigt mit diesem Vorhaben ihren Ruf als Chancentod für Arbeitslose“ erklärt Brigitte Pothmer, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, auf deren schriftliche Anfrage hin das Bundesarbeitsministerium (BMAS) diesen Schritt offenlegte.
„Es ist seitens der Bundesregierung nicht geplant, die Variante ‚Gründercoaching Deutschland – Gründungen aus Arbeitslosigkeit‘ in der kommenden ESF-Förderperiode fortzuführen.“ schreibt Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe in seiner Stellungnahme, ohne – obwohl von Pothmer ausdrücklich erbeten – hierfür eine Begründung abzugeben.
Zwei Gruppen zuvor Arbeitsloser können diese Form des Gründercoaching, abgekürzt „GCD90“, im ersten Jahr nach der Gründung beantragen und haben dann ein Jahr Zeit, die Coachingstunden in Anspruch zu nehmen:

Empfänger von Arbeitslosengeld I, die mit Gründungszuschuss gegründet haben
alle Empfänger von Arbeitslosengeld II, die sich selbständig machen

Gefördert wird eine Beratung im Umfang von bis zu 40 Stunden. Der Eigenanteil beträgt dabei 10 Prozent bzw. 10 Euro pro Beraterstunde.
Da gerade Gründer aus der Arbeitslosigkeit in der Gründungsphase jeden Euro zwei mal umdrehen, wollte der Gesetzgeber mit Programmen wie diesem dazu beitragen, dass Gründer trotzdem qualitativ hochwertige Beratung in Anspruch nehmen, um so teure Fehlentscheidungen zu vermeiden und schneller eine nachhaltige Selbständigkeit aufzubauen. Das Programm war überaus erfolgreich. Im Ausschuss für Arbeit und Soziales hatte das Ministerium in einer Unterrichtung das Coaching noch ausdrücklich gelobt.
Den Arbeitslosen steht nun nach der Gründung nur noch das „normale“ Gründercoaching zur Verfügung, das sich bisher an etabliertere Selbständige in den ersten fünf Jahren nach der Gründung richtete. Hier beträgt der Eigenanteil 50 Prozent (neue Bundesländer ohne Berlin: 25 Prozent). Es ist vorgesehen, dieses Programm über 2013 hinaus fortzusetzen.
Da der Eigenanteil von 10 Prozent von Gründern aus ALG2 schon bisher oft nur schwer aufzubringen war, werden diese Gründer damit von hochwertiger Beratung ausgeschlossen. Dies wird dazu führen, dass deutlich mehr Menschen im ALG2-Bezug verbleiben bzw. ihnen keine nachhaltige Gründung gelingt.
Die Zahl der mit Gründungszuschuss geförderten und damit zum GCD90 berechtigten Gründer hat im letzten Jahr ohnehin dramatisch abgenommen. Hier wird sich eine Beratung nur noch leisten, wer zuvor über ein höheres Einkommen verfügte und den Wert eines guten Beraters einschätzen kann. Die Inanspruchnahme der Förderung wird also stärker sozial selektiv geschehen.
Die Entscheidung, das Programm zu beenden, ist unverständlich, zumal die Förderung aus ESF-Mitteln stammt, die nationalen Haushalte also nicht belastet.
Sie fügt sich in eine ganze Serie von Gesetzesänderungen, die sich gegen Gründungen aus der Arbeitslosigkeit richten und auf eine Zerschlagung der gesamten Förderinfrastruktur für kleine Gründungen hinauslaufen.

Details


Wer dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen möchte, kann zum Beispiel seinen Abgeordneten der Regierungsfraktionen einen Brief oder eine Mail schreiben.
Einen Musterbrief finden Sie zusammen mit weiteren Tipps und Ideen auf der neuen Seite des Selbständigenverbands


ondeso weitere Finanzierungsrunde

Industrielle IT-Sicherheit auf dem Vormarsch: Ein Investorenkonsortium um b-to-v Partners beteiligt sich an Software-Unternehmen ondeso
Ein Investorenkonsortium um die Schweizer Beteiligungsgesellschaft b-to-v Partners AG hat sich gemeinsam mit den Altinvestoren, der Bayern Kapital GmbH und dem High-Tech Gründerfonds, an dem jungen Regensburger IT-Softwareunternehmen ondeso beteiligt. Die Mitte 2010 gegründete ondeso GmbH hat sich auf die Entwicklung von Produkten rund um das Thema IT-Sicherheit für Fertigungs-, Produktions- und Infrastrukturunternehmen spezialisiert („Industrial IT Security“) und bereits namhafte Unternehmen als Kunden wie den Automobilzulieferer Continental gewonnen. 2012 wurde das Startup vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in der Kategorie „IKT-Gründung des Jahres“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Über ondeso
Die ondeso GmbH wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, speziell Produktions- Fertigungs-und Infrastrukturunternehmen ein sicheres Softwaremanagement für den Produktionsbereich anzubieten. Im Zentrum des Produktangebotes stehen Patch-, Release-, und USB-Speichermanagement sowie das Softwaredeployment für Produktions- und produktionsnahe Rechnersysteme. Mit den Produkten von ondeso verfügen Kunden erstmals über eine in ihre individuellen Produkti-ons- und Fertigungsprozesse integrierbare Lösung für diesen Anwendungsbe-reich. ondeso hat sich zum Ziel gesetzt, die IT-Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen und gleichzeitig ein Produkt anzubieten, für dessen Einsatz und Betrieb keine tiefgreifenden IT-Spezialkenntnisse erforderlich sind. Im Marktsegment der Industrial IT Security nimmt  ondeso dank dieses integrativen Konzeptes sowie der innovativen Produkte eine führende Rolle ein. Weitere Informationen unter www.ondeso.com

Details

Wine in Black Zweite Finanzierungsrunde

Wine in Black (www.wine-in-black.de) sammelt in der zweiten Investitionsrunde mehrere Millionen Euro bei Bright Capital Digital (www.bright-capital.com) und den bisherigen Investoren e.ventures (www.eventures.vc), Passion Capital (www.passioncapital.com) sowie Project A Ventures (www.project-a.com) ein.

Über Wine in Black
Der Berliner Online-Weinhändler vertreibt Premium-Weine und hat nach  Unternehmensangaben bereits 200.000 Mitglieder. Mit der Finanzierungsrunde soll die weitere Internationalisierung vorangetrieben und der Umsatz gesteigert werden.

Bankhaus Lampe Beteiligungsgesellschaft Privatinvest

Die Lampe Privatinvest Management GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft, die von einem ausgewählten Kreis unternehmerisch geprägter Privatinvestoren finanziert wird und zu einhundert Prozent zum Bankhaus Lampe gehört. Das Team besteht aus Private Equity- und M&A-Spezialisten, die geeignete Beteiligungen strukturieren und das Beteiligungsmanagement übernehmen. Im Fokus der Investitionen stehen primär Minderheitsbeteiligungen im deutschen Mittelstand. Eine Rolle als Mehrheitsgesellschafter schließt die Lampe Privatinvest jedoch nicht aus. Zudem sind Mezzanine-Finanzierungen darstellbar. Ein definierter Branchenfokus existiert nicht. Bei geeigneten Beteiligungen legt die Lampe Privatinvest großen Wert auf ein professionelles und bewährtes Managementteam.

Investmentfokus

Die Lampe Privatinvest erwirbt Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen und stellt Kapital zur Wachstumsfinanzierung zur Verfügung. Der Investmentansatz ist branchenübergreifend mit derzeitigem Fokus auf das produzierende Gewerbe sowie ausgewählte und skalierbare Geschäftsmodelle im Dienstleistungssektor. Gesucht werden vor allem Unternehmen mit bewährtem Management. Geeignete Zielunternehmen zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:

Es handelt sich um ein etabliertes, gut eingeführtes mittelständisches Unternehmen (keine Startups).

Das Umsatzvolumen liegt bei ca. 5 bis 75 Millionen Euro (profitabel − keine Sanierungsfälle).

Der Kapitalbedarf liegt vorzugsweise bei ca. 3 bis 7 Millionen Euro.

Das Management ist erfahren und hat sich bewährt.

Minderheitsbeteiligungen werden bevorzugt (Wachstumsfinanzierung, Gesellschafterwechsel, Nachfolge etc.), Mehrheitsbeteiligungen sind aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

Der Unternehmenssitz befindet sich im deutschsprachigen Raum.

Das Bankhaus Lampe
Das 1852 gegründete Bankhaus Lampe gehört mit einem Geschäftsvolumen von 3,3 Milliarden Euro im Konzern zu den führenden unabhängigen und inhabergeführten Privatbanken in Deutschland mit zwölf Niederlassungen in Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, München, Münster, Osnabrück und Stuttgart. Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz in Düsseldorf. Die Kommanditanteile werden zu 100 Prozent von der Familie Oetker gehalten. Dieser Gesellschafterhintergrund gewährleistet neben Unabhängigkeit und Produktneutralität eine solide und kontinuierliche Weiterentwicklung der Bank. Das Bankhaus Lampe beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter. Persönlich haftende Gesellschafter sind Professor Dr. Stephan Schüller, Ulrich Cosse und Peter Ebertz.
http://www.lampe-pm.de

Forum Life Science 2013

Neueste Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften ermöglichen ein wachsendes Verständnis der Zusammenhänge in lebenden Zellen und Organismen. Die Anwendung bietet vielfältige Möglichkeiten für innovative Technologien und neuartige Produkte in den Bereichen Pharma, Ernährung und Chemie.
Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH den 8. Internationalen Kongress „Forum Life Science“ am 13./14. März 2013 an der Technischen Universität München in Garching.
Details und Anmeldung