Inventorum Multi-Channel-Lösung für den lokalen Einzelhandel

Das 2012 gegründete Berliner Startup Inventorum hat erfolgreich die erste Finanzierung mit dem HTGF, der Klingel New Media, Vogel Ventures und MCB Salt abgeschlossen. Inventorum bietet dem lokalen Einzelhandel eine digitale Komplettlösung, mit der die Anforderung des klassischen Ladengeschäfts und die Herausforderungen des Online-Handels synchron gemeistert werden können. 

Der meist inhabergeführte lokale Einzelhandel ist eine bedeutende Säule der deutschen Wirtschaft: Etwa 86% der Einzelhandelsgeschäfte haben zwar weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz, erwirtschaften aber als Gruppe der Kleinstunternehmen insgesamt 56 Mrd. Euro Umsatz. Diese Gruppe steht vor großen Herausforderungen durch gewinnoptimierte Großanbieter sowie Konkurrenz aus dem Internet. Dabei bietet gerade das Internet große Chancen für den stationären Handel. Mehr als die Hälfte aller Einkäufe im Ladengeschäft werden im Internet vorbereitet. Bisher waren die Kosten und die Komplexität einer gleichstarken Online- und Offlinepräsenz für die meisten kleinen Händler zu hoch. Hier setzt Inventorum an.

Inventorum verbindet Kassensystem, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung und e-Commerce in einem System. „Wir wollen den Einzelhandel dazu bewegen, Prozessoptimierung und Prozessunterstützung durch Informationstechnologie und das Internet selbst als Chance zu begreifen“, erläutert Geschäftsführer und Gründer Christoph Brem. „Nur so kann der Einzelhandel in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben. Dabei freuen wir uns, mit dem HTGF einen sehr starken und renommierten Partner gewonnen zu haben.“

Das Software-as-a-Service Konzept integriert moderne Technologien wie Tablets, Smartphones und Cloud-Computing zu einem attraktiven Paket. Mit Inventorum lassen sich unter anderem alle Artikel einfach und schnell erfassen, der Warenbestand und die Kundenkartei lokal und online synchron verwalten, Verkäufe im Laden und online tätigen, Zahlungen in bar oder elektronisch abwickeln sowie Berichte und Statistiken erstellen. Ermöglicht wird dies in einer intuitiven und ansprechenden Benutzeroberfläche, wobei das System mit geringem zeitlichen Aufwand und ohne aufwendige Schulung direkt in Betrieb genommen werden kann – ein Ziel, das dank modernster Technologien realisiert werden konnte.

„Mit Inventorum stärken wir unser Portfolio im Bereich der zukunftsfähigen Lösungen für einen der wichtigsten deutschen Wirtschaftszweige“, betont Stefan Wendel, Portfolio Analyst beim High-Tech Gründerfonds. “Beeindruckt hat uns der sehr klare Fokus auf die identifizierte Problemstellung und die konsequente Umsetzung in der Anwendung sowie die zahlreichen Ko-Operationen die bereits vor dem offiziellen Launch mit namenhaften Partnern eingegangen werden konnten“.

„Der Einzelhandel muss sich mit und nicht gegen e-Commerce aufstellen“. Inventorum macht es selbst dem kleinen Händler einfach und erschwinglich sich dementsprechend zu positionieren, so die beiden in der Klingel-Gruppe für das VC-Geschäft verantwortlichen Geschäftsführer Ludger Schöllgen und Dr. Jörg Blumentritt.

Über die Inventorum GmbH
Inventorum bietet eine innovative, mobile Komplettlösung für den stationären Einzelhandel mit Kasse, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung, und Multi-Channel-Funktionalität, optimiert für das Apple iPad. Die Inventorum GmbH wurde 2012 von Christoph Brem, gemeinsam mit Experten aus dem Einzelhandel und der IT-Branche gegründet. Damit verbindet Christoph Brem seine IT Erfahrung aus 16 Jahren USA, mit Stationen in Seattle, Silicon Valley und New York, mit der Erfahrung seiner Familie, die selbst für über 30 Jahre ein kleines Modegeschäft betrieb.

Über die Klingel-Gruppe
Die Klingel-Gruppe ist einer der größten Versandspezialisten in Deutschland. Das 1920 gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Pforzheim ist in 12 europäischen Ländern vertreten und beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiter. Innerhalb der Klingel-Gruppe agieren elf Spezialversender, deren Sortimente primär an der wachsenden Zielgruppe der Best Ager ausgerichtet sind: KLINGEL, WENZ, MONA, MEYER, HAPPY SIZE, BABISTA, VAMOS, DIEMER, WELLSANA sowie CASSEROLE und JUNGBORN. Neben dem klassischen Kataloggeschäft ist die KLINGEL-Gruppe mit wachsenden Anteilen im Online-Segment tätig.

Über Vogel Ventures
Mit der im Juli 2013 gegründeten Vogel Ventures GmbH unterstützt Vogel Business Media Startups der Internetbranche. Damit baut das international agierende Medienhaus seine Präsenz in Berlin weiter aus und hat durch eine strategische Kooperation mit Michael Brehm (Rebate Networks) einen erfahrenen VC mit an Bord. Mit einem seit über 120 Jahren etablierten Zugang zu den Entscheidern der deutschen Industrie kann Vogel Ventures seinen Beteiligungen ein immenses Netzwerk zur Verfügung stellen. Ob maßgeschneiderte und performancebasierte Marketingmaßnahmen in den über 100 Vogel-Publikationen (Print, Digital, Mobile, Live-Event) oder als direkter Zugang zu Branchenentscheidern.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Startklar OWL geht in die 3. Runde

owl_banner-wirtschaftAus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen machen: Dabei hilft startklar OWL. Die dritte Runde des Businessplanwettbewerbs beginnt jetzt – Bewerbungen sind auch zur Runde 3 willkommen.

Infos 

Investitionszuschuss Wagniskapital ab 15 Mai 2013

Der Investitionszuschuss Wagniskapital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat zum Ziel die Finanzierungsbedingungen junger, innovativer Unternehmen zu verbessern. Für private Investoren – insbesondere Business Angels –  sollen Anreize geschaffen werden, solchen Unternehmen privates Wagniskapital zur Verfügung zu stellen.
Die Eckpunkte der Förderung
Gefördert werden private Investoren (natürliche Personen), die Gesellschaftsanteile an jungen innovativen Unternehmen erwerben, die vollumfänglich an Chancen und Risiken beteiligt sind. Der private Investor erhält 20 Prozent des Kaufpreises für den Anteilserwerb über den Zuschuss zurückerstattet – die Beteiligung muss für mindestens drei Jahre gehalten werden.
Der Investor muss dem Unternehmen mindestens 10.000 Euro zur Verfügung stellen. Ist die Zahlung des Kaufpreises an die Erreichung von Meilensteinen durch das Unternehmen geknüpft, muss jede einzelne Zahlung des Investors mindestens 10.000 Euro betragen. Jeder Investor kann pro Jahr Zuschüsse für Anteilskäufe in Höhe von bis zu 250.000 Euro beantragen. Pro Unternehmen können Anteile im Wert von bis zu 1 Million Euro pro Jahr bezuschusst werden.
Details

EARLYBIRD investiert in VIDEDRESSING.COM

Videdressing.com, das Kult-Modenetzwerk aus Frankreich, bekommt US$6 Millionen in der A-Runde Earlybird Venture Capital tritt als Co-Lead-Investor im Syndikat auf Finanzierung soll Wachstum beschleunigen und internationale Expansion ermöglichen

BERLIN, PARIS, 19. März 2013 – Earlybird Venture Capital gibt heute den Abschluss der Serie-A-Finanzierung für Videdressing.com, dem ersten „Peer-to-Peer“ Marktplatz für Modebegeisterte, bekannt. Die Finanzierungsrunde über sechs Millionen US$ wurde neben Earlybird Venture Capital von DN Capital, Piton Capital und Generis Capital bereit gestellt. Die Finanzierung soll eine schnelle internationale Expansion ermöglichen,  beginnend mit einem Rollout in das europäische Ausland.

ÜBER EARLYBIRD
Seit der Gründung 1997 hat Earlybird in über 80 Unternehmen investiert, die in zahlreiche gewinnbringende Unternehmensverkäufe und Börsengänge resultierten (Gesamt: > US$ 1Mrd) und aus denen wesentliche technische Innovationen und bahnbrechende Geschäftsmodelle hervorgegangen sind. Unser aktuelles Portfolio besteht aus mehr als 20 Unternehmen vom Consumer Internet bis zum Enterprise Services Bereich, wie B2X Care Solutions, Carpooling.com, Madvertise, Peak Games, 6Wunderkinder und Socialbakers. Das Fondsvolumen beträgt heute über 700 Millionen Dollar.
Zu Earlybirds Investoren gehören einige der renommiertesten institutionellen Investoren weltweit. Die Beteiligung des EIF am Earlybird 2012 Fonds erfolgt aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) – EIF Facility; sowie aus der LfA-Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH (LfA) – EIF Facility.

ÜBER VIDEDRESSING
Videdressing ist ein sozialer Marktplatz, der von einer Gemeinschaft von Modeliebhabern genutzt wird um gebrauchte Kleidung und Accessoires zu kaufen und zu verkaufen. Videdressing gewährleistet als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer die korrekte Einhaltung aller Schritte des Transaktionsprozesses von Zahlung bis zum Erhalt des Produktes und stellt damit die Zufriedenheit des Kunden sicher, verhindert Betrug und bekämpft den Verkauf gefälschter Ware.

ondeso weitere Finanzierungsrunde

Industrielle IT-Sicherheit auf dem Vormarsch: Ein Investorenkonsortium um b-to-v Partners beteiligt sich an Software-Unternehmen ondeso
Ein Investorenkonsortium um die Schweizer Beteiligungsgesellschaft b-to-v Partners AG hat sich gemeinsam mit den Altinvestoren, der Bayern Kapital GmbH und dem High-Tech Gründerfonds, an dem jungen Regensburger IT-Softwareunternehmen ondeso beteiligt. Die Mitte 2010 gegründete ondeso GmbH hat sich auf die Entwicklung von Produkten rund um das Thema IT-Sicherheit für Fertigungs-, Produktions- und Infrastrukturunternehmen spezialisiert („Industrial IT Security“) und bereits namhafte Unternehmen als Kunden wie den Automobilzulieferer Continental gewonnen. 2012 wurde das Startup vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in der Kategorie „IKT-Gründung des Jahres“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Über ondeso
Die ondeso GmbH wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, speziell Produktions- Fertigungs-und Infrastrukturunternehmen ein sicheres Softwaremanagement für den Produktionsbereich anzubieten. Im Zentrum des Produktangebotes stehen Patch-, Release-, und USB-Speichermanagement sowie das Softwaredeployment für Produktions- und produktionsnahe Rechnersysteme. Mit den Produkten von ondeso verfügen Kunden erstmals über eine in ihre individuellen Produkti-ons- und Fertigungsprozesse integrierbare Lösung für diesen Anwendungsbe-reich. ondeso hat sich zum Ziel gesetzt, die IT-Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen und gleichzeitig ein Produkt anzubieten, für dessen Einsatz und Betrieb keine tiefgreifenden IT-Spezialkenntnisse erforderlich sind. Im Marktsegment der Industrial IT Security nimmt  ondeso dank dieses integrativen Konzeptes sowie der innovativen Produkte eine führende Rolle ein. Weitere Informationen unter www.ondeso.com

Details

Wine in Black Zweite Finanzierungsrunde

Wine in Black (www.wine-in-black.de) sammelt in der zweiten Investitionsrunde mehrere Millionen Euro bei Bright Capital Digital (www.bright-capital.com) und den bisherigen Investoren e.ventures (www.eventures.vc), Passion Capital (www.passioncapital.com) sowie Project A Ventures (www.project-a.com) ein.

Über Wine in Black
Der Berliner Online-Weinhändler vertreibt Premium-Weine und hat nach  Unternehmensangaben bereits 200.000 Mitglieder. Mit der Finanzierungsrunde soll die weitere Internationalisierung vorangetrieben und der Umsatz gesteigert werden.

Bankhaus Lampe Beteiligungsgesellschaft Privatinvest

Die Lampe Privatinvest Management GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft, die von einem ausgewählten Kreis unternehmerisch geprägter Privatinvestoren finanziert wird und zu einhundert Prozent zum Bankhaus Lampe gehört. Das Team besteht aus Private Equity- und M&A-Spezialisten, die geeignete Beteiligungen strukturieren und das Beteiligungsmanagement übernehmen. Im Fokus der Investitionen stehen primär Minderheitsbeteiligungen im deutschen Mittelstand. Eine Rolle als Mehrheitsgesellschafter schließt die Lampe Privatinvest jedoch nicht aus. Zudem sind Mezzanine-Finanzierungen darstellbar. Ein definierter Branchenfokus existiert nicht. Bei geeigneten Beteiligungen legt die Lampe Privatinvest großen Wert auf ein professionelles und bewährtes Managementteam.

Investmentfokus

Die Lampe Privatinvest erwirbt Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen und stellt Kapital zur Wachstumsfinanzierung zur Verfügung. Der Investmentansatz ist branchenübergreifend mit derzeitigem Fokus auf das produzierende Gewerbe sowie ausgewählte und skalierbare Geschäftsmodelle im Dienstleistungssektor. Gesucht werden vor allem Unternehmen mit bewährtem Management. Geeignete Zielunternehmen zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:

Es handelt sich um ein etabliertes, gut eingeführtes mittelständisches Unternehmen (keine Startups).

Das Umsatzvolumen liegt bei ca. 5 bis 75 Millionen Euro (profitabel − keine Sanierungsfälle).

Der Kapitalbedarf liegt vorzugsweise bei ca. 3 bis 7 Millionen Euro.

Das Management ist erfahren und hat sich bewährt.

Minderheitsbeteiligungen werden bevorzugt (Wachstumsfinanzierung, Gesellschafterwechsel, Nachfolge etc.), Mehrheitsbeteiligungen sind aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

Der Unternehmenssitz befindet sich im deutschsprachigen Raum.

Das Bankhaus Lampe
Das 1852 gegründete Bankhaus Lampe gehört mit einem Geschäftsvolumen von 3,3 Milliarden Euro im Konzern zu den führenden unabhängigen und inhabergeführten Privatbanken in Deutschland mit zwölf Niederlassungen in Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, München, Münster, Osnabrück und Stuttgart. Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz in Düsseldorf. Die Kommanditanteile werden zu 100 Prozent von der Familie Oetker gehalten. Dieser Gesellschafterhintergrund gewährleistet neben Unabhängigkeit und Produktneutralität eine solide und kontinuierliche Weiterentwicklung der Bank. Das Bankhaus Lampe beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter. Persönlich haftende Gesellschafter sind Professor Dr. Stephan Schüller, Ulrich Cosse und Peter Ebertz.
http://www.lampe-pm.de

Forum Life Science 2013

Neueste Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften ermöglichen ein wachsendes Verständnis der Zusammenhänge in lebenden Zellen und Organismen. Die Anwendung bietet vielfältige Möglichkeiten für innovative Technologien und neuartige Produkte in den Bereichen Pharma, Ernährung und Chemie.
Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH den 8. Internationalen Kongress „Forum Life Science“ am 13./14. März 2013 an der Technischen Universität München in Garching.
Details und Anmeldung

Beteiligungskapital für Wachstum, Innovation und Nachfolge

Einführung des KfW-Programms Beteiligungskapital für Wachstum, Innovation und Nachfolge (WIN) zum 01. März 2013
Die KfW hat zum 01.03.2013 ein Beteiligungskapitalprogramm für etablierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingeführt. Mit dem neuen Programm erweitert die KfW ihre Produktpalette für Spätphasenfinanzierungen und tragen so zur Schließung einer derzeit bestehenden Angebotslücke in diesem Segment bei. Das neue Förderprogramm richtet sich an KMU, die Bedarf an Risiko tragendem Kapital für die Realisierung anspruchsvoller Innovationsprojekte, die Durchführung größerer Wachstumsvorhaben oder auch die Regelung einer Unternehmensnachfolge haben.
Das antragstellende KMU muss zum Zeitpunkt der Beteiligung mindestens 10 Jahre am Markt aktiv, in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, KGaA) organisiert sein und sich mehrheitlich im Eigentum natürlicher Personen und / oder juristischer Personen des Privatrechts befinden. In der Regel sollte das Unternehmen einen Jahresumsatz von maximal 50 Mio. EUR aufweisen.
Die KfW stellt für die avisierten Wachstums-, Innovationsvorhaben oder Nachfolgeregelungen gemeinsam mit einem privaten Leadinvestor (z. B. Beteiligungsgesellschaften, Fonds oder Business Angels) das erforderliche Eigenkapital zur Verfügung (u. a. offene Beteiligung, stille Beteiligung, Gesellschafterdarlehen – auch Kombinationen dieser Beteiligungsformen). In diesem Co-Investoren-Modell kann das Engagement des Leadinvestors von der KfW in gleicher Höhe und zu gleichen Konditionen im Einzelfall bis zu einem Betrag von 5 Mio. EUR ergänzt werden. Anträge sind vom Unternehmen gemeinsam mit dem Leadinvestor direkt bei der KfW zu stellen.
Im Internet werden die aktuellen Programm-Merkblätter sowie die Bestätigung zum Kreditantrag in Kürze im Archiv des KfW Beraterforums (beraterforum.kfw.de) und im Downloadcenter www.kfw.de/merkblaetter bzw. www.kfw.de/formulare veröffentlicht.
Zentraler Bestellservice der KfW: Servicenummer 0800 5399000 kostenfrei;
E-Mail bestellservice@kfw.de KfW-Bestellnummer 600 000 2712 Programm-Merkblatt Beteiligungskapital für Wachstum, Innovation und Nachfolge (WIN)

Was kommt nach EXIST?

logo_bgruendetB!GRÜNDET Finanzierungstag
Was kommt nach EXIST?
14.03.2013
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 3
10117 Berlin
Zeit: 15:00 – 20:00Uhr, mit Get-Together
Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum,

Teilnahme an Veranstaltung registrieren