Die 7 Aufgabenbereiche des Unternehmers

 

Stefan Merath Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
unternehmercoach.com

Plattform Nachfolge in Deutschland am Start

Die Seite nachfolge-in-deutschland.de soll eine Plattform für alle bieten, die sich zu dem Thema Unternehmensnachfolge informieren und austauschen wollen. nachfolge-in-deutschland.de ist im Rahmen des Forschungsprojektes “Innovative Lern- und Kommunikationskonzepte zur Unternehmensnachfolge in Berlin” am Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR-Berlin) entstanden. Die Plattform hält Fachwissen in Form von Webfilmen, Mini-Serien, Analysetools und interaktiven Wissensdatenbanken bereit und versucht gleichzeitig, Menschen für das Thema Unternehmensnachfolge zu begeistern.
Das Forschungsprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin räumt nun mit den gängigen Klischees über die Unternehmensnachfolge auf. Auf der Internet-Plattform wird die Unternehmerfamilie Moritz vorgestellt, bei der die User selbst bestimmen können, wer Nachfolger oder Nachfolgerin des Unternehmens werden soll. Abgerundet wird das Onlineangebot mit einem systematischen Analysetool sowie einem Onlinenachschlagewerk zur Unternehmensnachfolge.

Designpreis Modenachwuchs DHL und IMG

Ab 17. Februar 2014: DHL hat zusammen mit IMG Fashion ein neues Nachwuchsförderprogramm gestartet. Mit DHL Exported will der Logistikkonzern Designer unterstützen, die sich in ihrem Heimatmarkt bereits etabliert haben und international durchstarten möchten. Unterstützung erhält DHL von IMG Fashion und ihren weltweit bekannten Fashion Week.

DHL und IMG übernehmen Produktionskosten der Modenschauen

Designer aus der ganzen Welt können sich bewerben und eine der vier Fashion Weeks in New York, London, Mailand oder Tokio vorschlagen, bei der sie ihre Kollektionen vorstellen möchten. Eine Jury aus lokalen Experten aus jedem dieser Märkte wählt anschließend die Gewinner aus und entscheidet, welche Kollektion für ein Debüt bei diesen Events am vielversprechendsten ist.

DHL und IMG übernehmen Produktionskosten der Modenschauen

“DHL Exported hebt sich von anderen Programmen ab, da es Designern hilft, die bereits lokal bekannt sind, aber noch diesen Extraschub brauchen, um auch international Fuß zu fassen. Es gibt bereits verschiedene Programme, die aufstrebenden Talenten und Modeschaffenden helfen, in einem bestimmten Land erfolgreich zu sein. Dagegen beruht DHL Exported auf einer globalen Denkweise, die Marken heutzutage dringend benötigen, um zu wachsen und international Erfolge zu erzielen”, sagte Jarrad Clark, Vice President and Global Creative Director IMG Fashion Events and Properties.

Interessierte Designer können sich vom 17. Februar bis 2. April auf dhlexported.com bewerben. Die Auswahl der Finalisten erfolgt noch im April. Die Gewinner werden im Mai im Rahmen von exklusiven Presseveranstaltungen in New York, London, Mailand und Tokio bekannt gegeben. Um die Bekanntheit der Labels zu erhöhen, planen DHL und IMG Fashion zudem ein Onlineportal, in dem die Designer ihre Mode weltweit verkaufen können.

DHL Exported wird neben IMG Fashion vom British Fashion Council, Camera Nazionale Della Mode und der Japan Fashion Week unterstützt.

Foto: IMG Fashion

boot Düsseldorf 2014: Zukunftsfragen

Neuheiten in den Hallen der boot / Foto: Messe Düsseldorf

The 2nd international conference took place at boot Düsseldorf 2014.:
– Adjiedj Bakas (trendwatcher at Trend Office Bakas)
– Charlotte Schiffer (designer at Ladida)
– Pierre Barbleu (President of French boat dismantling network APER)
– Lola Rodriguez (LEITAT Technological Centre).


Fachtagung auf der boot Düsseldorf 2014: Zukunftsfragen der Bootsindustrie im Visier

Neuheiten in den Hallen der boot / Foto: Messe DüsseldorfThe 2nd international conference taking place at boot Düsseldorf 2014.The 2014 edition will be looking at the theme „Disposal and recycling of recreational craft in Europe: status quo, prospects and opportunities“.
Speakers include:
– Adjiedj Bakas (trendwatcher at Trend Office Bakas)
– Charlotte Schiffer (designer at Ladida)
– Pierre Barbleu (President of French boat dismantling network APER)
– Lola Rodriguez (LEITAT Technological Centre).
They will share with the participants their ideas for the future, bringing in their experience in innovative boat and automotive design, as well as in establishing an operational dismantling scheme in France. They will also talk about legal and environmental aspects of the recreational craft’s end-of-life and present a new EU project called BOAT DIGEST.
Anmeldung zur Fachtagung        Programm & Ablauf der Tagung

 

German Private Equity Conference 2014 am 24.01.2014 in Frankfurt am Main

Die German Private Equity Conference (GPEC) ist einer der führenden Private Equity Konferenzen für Gründer, CEOs, Managing Partners, Senior Executives, Unternehmer, Entscheidungsträger und Experten aus ganz Europa. Neben interessanten Key-Note-Speakern: aus verschiedenen Ländern bietet die eintägige Veranstaltung interessante Podiumsdiskussionen und zahlreiche Networking-Möglichkeiten (zur Agenda). Die Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa erhalten einen exklusiven Einblick in die aktuellen Trends der Finanzbranche. Die German Private Equity Conference (GPEC) findet am 24. Januar in Frankfurt am Main im Steigenberger Frankfurter Hof Hotel zum Thema: „Winning Strategies in the German Market: Opportunities & Developments“ statt. Registrieren können Sie sich per Mail an Jan Werst, Jan.Werst@pe-conference.org .Hier erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zur Konferenz.

4. Startup Weekend Stuttgart

stuttgart-startup-we_2013In diesem Jahr wird es zum ersten Mal einen B2B-Sidetrack (Business-to-Business) auf dem Startup Weekend Stuttgart geben. Konkret bedeutet dies, dass wir mit einer gewissen Anzahl an Teams gezielt an der Umsetzung von Ideen aus dem Enterprise-Umfeld mit dem Fokus auf B2B-Produkte und Dienstleistungen arbeiten. B2B heißt dabei, dass ihr eure Produkte anderen Unternehmen und nicht an Privatpersonen verkauft. Hierfür stehen den Teams u.a. Mentoren von SAP zur Seite. Die beste B2B-Idee wird von Experten der SAP prämiert und erhält einen Sonderpreis.

King Ping – Tippen Tappen Tödchen –

Wuppertal. Nicht gerade das Zentrum der Republik, doch vielleicht gerade deswegen idealer Schauplatz für einen höchst ungewöhnlichen Film. Finanziert von lokalen Sponsoren und mit Hilfe von Crowdfunding, ist „King Ping – Tippen Tappen Tödchen“ eine wilde, manchmal auch wirre Mischung aus Komödie und Krimi, angereichert mit viel Lokalkolorit, Musik und bizarren Gestalten.

http://www.kingpingderfilm.de/

Das Buch zum Film:

Tag und Nacht hatte die Fotografin Claudia Scheer van Erp die Dreharbeiten zum Film intensiv mit ihrer Fotokamera begleitet, um den Enthusiasmus und das große Engagement zu dokumentieren, mit dem alle Beteiligten an dieses herausragende Projekt herangegangen sind. Das so entstandene Fotomaterial hat sie nun in dem aufwendig gestalteten Bildband „Inside King Ping“ zusammengestellt.

Ikea-Gründer Kamprad verlässt die Schweiz

Wie die Handleszeitung unter Berufung auf Ikea-Sprecherin Josefine Thorell berichtet, wird Ingvar Kamprad, der Gründer weltgrössten Möbelkette Ikea, die Schweiz verlassen.
«Ich kehre nach Schweden zurück, um näher an der Familie und an den alten Freunden zu sein», erklärte der reichste bald-nicht-mehr-Einwohner der Schweiz in einer von der schwedischen Zeitung «Sydsvenskan» publizierten Botschaft.

Den vollständigen Artikel lesen

Sisi – Magst du Apfelstrudel? im Schauspielhaus Düsseldorf

Postkarte_Sisi_final_800Am 3. März, 16.00 Uhr im
Jungen Schauspielhaus

Karten reservieren

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, und dann ist die Lieblingsmehlspeise Apfelstrudel, der Wald duftet so gut und alles ist auf einmal einfach. Wie schön das sein kann und wie schwierig es wird, wenn alle anderen und die Realität dazu kommen. Von dem Traum der Erfüllung einer großen Liebe und der Schwierigkeit, wenn er Kaiser ist und die Schwester auch in ihn verliebt.
Magst du Apfelstrudel?  – Sisi –  das Farbtheater mit unvergesslichen Höhepunkten, im Rhythmus zündender Melodien, im Spiegel des Lichtes und der Farben.
Seit Beginn der Spielzeit 2011/12 ist das Foyer des Jungen Schauspielhauses das Treibhaus der Ideen, ein offener, kreativer Ort, an dem sich junge Künstler verschiedener Genres treffen, um gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Auch die Regieassistenten des Düsseldorfer Schauspielhauses nutzen den Freiraum und stellen einmal im Monat eigene Arbeiten vor.
Besetzung: Stefanie Reinsperger Rainer Galke

Regie: Wera Mahne, Bühne: Natalie Krautkrämer, Kostüme: Vera Nabbefeld