Die crealytics GmbH kann erneut eine Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen und erhält frisches Wachstumskapital im mittleren 7-stelligen Bereich. Neben den bisherigen Frühphasen-Investoren Bayern Kapital, LBBW Venture Capital GmbH, High-Tech Gründerfonds und Mountain Super Angel AG beteiligt sich zum ersten Mal die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH an der aktuellen Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital treibt crealytics die Entwicklung der SEA-Software „camato“ weiter voran.
Details
crealytics GmbH
crealytics ist ein SEA-Technologie- und Serviceanbieter. Das Unternehmen entwickelte aus der Praxis heraus die SEA-Technologie camato. Das Programm ermöglicht es, weite Teile der Arbeitsprozesse in Google AdWords zu automatisieren und dadurch die Qualität und Profitabilität der PPC Anzeigen signifikant zu steigern. Repetitive Arbeiten wie Clustering, Anzeigen verfassen und die Verknüpfung passender Ziel-URLs gehören so zukünftig der Vergangenheit an. Als erste Kunden konnten u.a. navabi, edelight, Nayoki Interactive Advertising und DefShop gewonnen werden. Als Serviceanbieter lässt sich crealytics an der elementarsten aller Erfolgskennzahlen – dem Gewinn – messen. Das eigens entwickelte, zukunftsorientierte Konzept Profit Driven Search Marketing schafft eine einzigartige Transparenz und ermöglicht dem Kunden maximale Profitabilität seiner SEA-Aktivitäten. Mit derzeit knapp 60 Mitarbeitern an den Standorten Passau und Berlin lassen die SEA-Spezialisten nichts unversucht, ihre Kunden noch erfolgreicher zu machen.
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
Schlagwort-Archive: Altruja
Wachstumskapital für Altruja
Große Wachstumschancen bei einer internationalen Ausrichtung sehen die Investoren von Altruja: High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital, Extorel, 5 K Investment und Dr. Manfred Ferber beteiligen sich zum dreijährigen Bestehen geschlossen an einer zweiten Finanzierungsrunde. Von der Geschäftsidee überzeugt sind auch die beiden neu dazu gekommenen Investoren HP Capital und MUN-IC. „Das Altruja-Team hat mit der bisherigen Entwicklung wichtige Meilensteine geschafft. Wir freuen uns, das Management dabei zu unterstützen, ihren Weg mit erhöhter Geschwindigkeit weiterzugehen“, so Oliver Jaus von MUN-IC.
Details
ALTRUJA GMBH
Altruja, gegründet im März 2010, hat ein Online-Spendensystem entwickelt, mithilfe dessen inzwischen über 300 Hilfsorganisationen, Stiftungen, Parteien, Hochschulen online über ihre Webseite Spenden ohne Streuverluste generieren können. Das Altruja-Spendensystem bietet neben der klassischen Spendenfunktion jedem Unterstützer auch die Möglichkeit, eine eigene Spendenseite anzulegen. Der jeweilige Aktive kann über seine Spendenseite per E-Mail oder soziale Medien Spendenaufrufe in seinem persönlichen Netzwerk starten und gemeinsam mit Freunden einen höheren Spendenbetrag erzielen. Die Idee für das innovative Spendensystem basiert auf der Praxiserfahrung der Gründer auf dem stark wachsenden, angelsächsischen Online-Spendenmarkt und wurde für den deutschen Markt adaptiert.