(DIHK 13.05.2014) In der vorigen Woche bekräftigten die Finanzminister von zehn EU-Staaten in Brüssel, zum 1. Januar 2016 eine Steuer auf Finanztransaktionen einführen zu wollen. Konkrete Pläne liegen allerdings noch nicht vor. Eine kritische Kommentierung finden Sie jetzt in der „Steuerinfo„.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält die Mai-Ausgabe des Newsletters ab sofort auf seiner Website zum Download bereit. Sie behandelt Aktuelles aus der Steuerpolitik – etwa die von der Bundesregierung abgelehnte Initiative der Länder zur Steuervereinfachung oder das Ende April beschlossene Kroatienbegleitgesetz – ebenso wie Wissenswertes aus Steuerrecht und Haushaltspolitik.
Das Editorial von Dr. Rainer Kambeck beschäftigt sich mit der Finanztransaktionssteuer.
Zu den Themen zählen unter anderem die verfassungsrechtlichen Zweifel des Bundesfinanzhofes an der Zinsschranke, der Entwurf der Lohnsteueränderungsrichtlinien 2015, das zweite Anwendungsschreiben zur Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen oder die Ergebnisse der jüngsten Steuerschätzung.
Sie finden die „Steuerinfo“ Mai mit diesen und weiteren Nachrichten sowie Literatur-Tipps in der Rubrik „Steuer- und Finanzpolitik“.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
21. Innovationstag Mittelstand des BMWi
Am 22. Mai 2014 werden auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin mehr als 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kooperationsnetzwerke aus ganz Deutschland neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen präsentieren, deren Entwicklung mit Unterstützung des Bundes möglich wurden.
Die Leistungsschau „im Grünen“, die sich zum traditionellen Treffpunkt des innovativen Mittelstandes entwickelt hat, bietet Gelegenheit, mit Spezialisten unterschiedlichster Technologiebereiche in einen Gedankenaustausch zu treten und in entspannter Atmosphäre mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Ein Vortragsprogramm zu mittelstandsrelevanten Themen, moderierte Projektpräsentationen, eine Job- und Praktikumsbörse und ein Get Together zum Ausklang des Innovationstages werden die Veranstaltung abrunden.
Partnering EVENT: In diesem Jahr wird zum dritten Mal im Rahmen eines Innovationstages eine Veranstaltung des Netzwerkes EraSME organisiert, um die Suche nach ausländischen Kooperationspartnern zu erleichtern. EraSME ist ein Innovationsnetzwerk von Ministerien und Förderagenturen in verschiedenen Ländern zur gemeinsamen Unterstützung transnationaler FuE-Projekte von Unternehmen, bei dem die deutschen Projektpartner im ZIM gefördert werden können. Auf der Partner-suchveranstaltung können interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kurzvorträgen (maximal 5 Minuten) Projektideen oder ihr eigenes technisches Know-how als potentieller Kooperationspartner vorstellen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.era-sme.net/events.
Smart Data – Innovationen aus Daten
Mit Smart Data sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden, die den zukünftigen Markt innovativer Dienste und Dienstleistungen um Big Data für die deutsche Wirtschaft erschließen. Zur Initiierung von Projektpartnerschaften können Sie die hierfür eingerichtete Kooperationsplattform nutzen.
Designpreis Modenachwuchs DHL und IMG
Ab 17. Februar 2014: DHL hat zusammen mit IMG Fashion ein neues Nachwuchsförderprogramm gestartet. Mit DHL Exported will der Logistikkonzern Designer unterstützen, die sich in ihrem Heimatmarkt bereits etabliert haben und international durchstarten möchten. Unterstützung erhält DHL von IMG Fashion und ihren weltweit bekannten Fashion Week.
Designer aus der ganzen Welt können sich bewerben und eine der vier Fashion Weeks in New York, London, Mailand oder Tokio vorschlagen, bei der sie ihre Kollektionen vorstellen möchten. Eine Jury aus lokalen Experten aus jedem dieser Märkte wählt anschließend die Gewinner aus und entscheidet, welche Kollektion für ein Debüt bei diesen Events am vielversprechendsten ist.
DHL und IMG übernehmen Produktionskosten der Modenschauen
“DHL Exported hebt sich von anderen Programmen ab, da es Designern hilft, die bereits lokal bekannt sind, aber noch diesen Extraschub brauchen, um auch international Fuß zu fassen. Es gibt bereits verschiedene Programme, die aufstrebenden Talenten und Modeschaffenden helfen, in einem bestimmten Land erfolgreich zu sein. Dagegen beruht DHL Exported auf einer globalen Denkweise, die Marken heutzutage dringend benötigen, um zu wachsen und international Erfolge zu erzielen”, sagte Jarrad Clark, Vice President and Global Creative Director IMG Fashion Events and Properties.
Interessierte Designer können sich vom 17. Februar bis 2. April auf dhlexported.com bewerben. Die Auswahl der Finalisten erfolgt noch im April. Die Gewinner werden im Mai im Rahmen von exklusiven Presseveranstaltungen in New York, London, Mailand und Tokio bekannt gegeben. Um die Bekanntheit der Labels zu erhöhen, planen DHL und IMG Fashion zudem ein Onlineportal, in dem die Designer ihre Mode weltweit verkaufen können.
DHL Exported wird neben IMG Fashion vom British Fashion Council, Camera Nazionale Della Mode und der Japan Fashion Week unterstützt.
boot Düsseldorf 2014: Zukunftsfragen
Fachtagung auf der boot Düsseldorf 2014: Zukunftsfragen der Bootsindustrie im Visier
The 2nd international conference taking place at boot Düsseldorf 2014.The 2014 edition will be looking at the theme „Disposal and recycling of recreational craft in Europe: status quo, prospects and opportunities“.
Speakers include:
– Adjiedj Bakas (trendwatcher at Trend Office Bakas)
– Charlotte Schiffer (designer at Ladida)
– Pierre Barbleu (President of French boat dismantling network APER)
– Lola Rodriguez (LEITAT Technological Centre).
They will share with the participants their ideas for the future, bringing in their experience in innovative boat and automotive design, as well as in establishing an operational dismantling scheme in France. They will also talk about legal and environmental aspects of the recreational craft’s end-of-life and present a new EU project called BOAT DIGEST.
Anmeldung zur Fachtagung Programm & Ablauf der Tagung
Kongress 15 Jahre EXIST
Zum Kongress des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 27. und 28. März 2014 im ewerk in Berlin reflektieren hochkarätige Akteure der nationalen und internationalen Entrepreneurship-Community das akademische Gründungsgeschehen.
In moderierten Themen-Workshops werden Ergebnisse der Gründungsförderung vorgestellt und Zukunftsperspektiven diskutiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. mehr
Sonderkonditionen German PE Conference 2014
Seit 2010 organisiert das Team aus Topstudenten der führenden europäischen Wirtschaftsuniversitäten die größten und wichtigsten Private Equity Konferenzen in Skandinavien und der Schweiz. Nach den großen Erfolgen dieser Konferenzen möchte das Team dieses Event in 2014 nun nach Deutschland bringen.
Wann? 24. Januar 2014
Wo? Frankfurt am Main im Steigenberger Frankfurter Hof Hotel
Als Partner der Krautkraemer GmbH erhalten Sie folgende Sonderkonditionen:
- 15% auf Early Bird Tickets (gültig bis zum 31. Dezember)
- 30% auf Regular Tickets
- Freikarten für Limited Partner (solange der Vorrat reicht)
Ihren Rabattcode können Sie per e-mail anfordern.
German Private Equity Conference 2014 am 24.01.2014 in Frankfurt am Main
Die German Private Equity Conference (GPEC) ist einer der führenden Private Equity Konferenzen für Gründer, CEOs, Managing Partners, Senior Executives, Unternehmer, Entscheidungsträger und Experten aus ganz Europa. Neben interessanten Key-Note-Speakern: aus verschiedenen Ländern bietet die eintägige Veranstaltung interessante Podiumsdiskussionen und zahlreiche Networking-Möglichkeiten (zur Agenda). Die Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa erhalten einen exklusiven Einblick in die aktuellen Trends der Finanzbranche. Die German Private Equity Conference (GPEC) findet am 24. Januar in Frankfurt am Main im Steigenberger Frankfurter Hof Hotel zum Thema: „Winning Strategies in the German Market: Opportunities & Developments“ statt. Registrieren können Sie sich per Mail an Jan Werst, Jan.Werst@pe-conference.org .Hier erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zur Konferenz.