Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, kurz BVK, hat der Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen für ein Venture-Capital-Gesetz vorgeschlagen. Nachdem die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart hatten, dass Deutschland als Investitionsstandort für Wagniskapital international attraktiver gemacht werden solle, forderte der Bundestag die Regierung auf, die Bedingungen für Wagniskapital noch in dieser Legislaturperiode zu verbessern. Für den Gesetzesentwurf hat der BVK nun in einem Eckpunktepapier eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen. Durch diese sollen der Fondsstandort Deutschland attraktiver gemacht und Investitionen in Wachstumsunternehmen erleichtert werden. Unter anderem soll es eine Öffnungsklausel für regulierte Investoren geben, damit diese frei von aufsichtsrechtlichen Beschränkungen kleine Anteile ihres Vermögens in Venture Capital investieren können.
Archiv der Kategorie: Space
21. Innovationstag Mittelstand des BMWi
Am 22. Mai 2014 werden auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin mehr als 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kooperationsnetzwerke aus ganz Deutschland neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen präsentieren, deren Entwicklung mit Unterstützung des Bundes möglich wurden.
Die Leistungsschau „im Grünen“, die sich zum traditionellen Treffpunkt des innovativen Mittelstandes entwickelt hat, bietet Gelegenheit, mit Spezialisten unterschiedlichster Technologiebereiche in einen Gedankenaustausch zu treten und in entspannter Atmosphäre mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Ein Vortragsprogramm zu mittelstandsrelevanten Themen, moderierte Projektpräsentationen, eine Job- und Praktikumsbörse und ein Get Together zum Ausklang des Innovationstages werden die Veranstaltung abrunden.
Partnering EVENT: In diesem Jahr wird zum dritten Mal im Rahmen eines Innovationstages eine Veranstaltung des Netzwerkes EraSME organisiert, um die Suche nach ausländischen Kooperationspartnern zu erleichtern. EraSME ist ein Innovationsnetzwerk von Ministerien und Förderagenturen in verschiedenen Ländern zur gemeinsamen Unterstützung transnationaler FuE-Projekte von Unternehmen, bei dem die deutschen Projektpartner im ZIM gefördert werden können. Auf der Partner-suchveranstaltung können interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kurzvorträgen (maximal 5 Minuten) Projektideen oder ihr eigenes technisches Know-how als potentieller Kooperationspartner vorstellen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.era-sme.net/events.
Smart Data – Innovationen aus Daten
Mit Smart Data sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden, die den zukünftigen Markt innovativer Dienste und Dienstleistungen um Big Data für die deutsche Wirtschaft erschließen. Zur Initiierung von Projektpartnerschaften können Sie die hierfür eingerichtete Kooperationsplattform nutzen.
Internetauftritt der NKS KMU
Die Webseite der NKS KMU ist freigeschaltet. Sie bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Förderalternativen für KMU in Horizont 2020, zu aktuellen Ausschreibungen und den Teilnahmevoraussetzungen. Außerdem finden Sie Hinweise zu relevanten Veranstaltungen. mehr
Horizon 2020 Call for Applications in Satellite Navigation
The first Horizon 2020 (H2020) call for Applications in Satellite Navigation is officially open. With a budget of EUR 38 million, the deadline for submitting proposals is 3 April 2014.
The new, simplified rules provide opportunities for the development of applications for use with EGNOS and Galileo Early Services. The first call for proposals is managed by the European GNSS Agency (GSA).
All proposals are expected to address concrete solutions and applications in the GNSS sectors of road, aviation, LBS, maritime, rail, agriculture, surveying or mapping, with the aim of creating innovative applications, products, feasibility studies and market tests that can have a substantial impact on the European innovation know-how and economy.
Read more
How to Apply
There are a number of features in Horizon 2020 that should make it easier to apply for funding, including a common, web-based Participant Portal that allows you to submit the entire proposal electronically.
More information on the rules of applying, funding rates, evaluation criteria and schedule can be found here. Read more