(DIHK 13.05.2014) In der vorigen Woche bekräftigten die Finanzminister von zehn EU-Staaten in Brüssel, zum 1. Januar 2016 eine Steuer auf Finanztransaktionen einführen zu wollen. Konkrete Pläne liegen allerdings noch nicht vor. Eine kritische Kommentierung finden Sie jetzt in der „Steuerinfo„.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält die Mai-Ausgabe des Newsletters ab sofort auf seiner Website zum Download bereit. Sie behandelt Aktuelles aus der Steuerpolitik – etwa die von der Bundesregierung abgelehnte Initiative der Länder zur Steuervereinfachung oder das Ende April beschlossene Kroatienbegleitgesetz – ebenso wie Wissenswertes aus Steuerrecht und Haushaltspolitik.
Das Editorial von Dr. Rainer Kambeck beschäftigt sich mit der Finanztransaktionssteuer.
Zu den Themen zählen unter anderem die verfassungsrechtlichen Zweifel des Bundesfinanzhofes an der Zinsschranke, der Entwurf der Lohnsteueränderungsrichtlinien 2015, das zweite Anwendungsschreiben zur Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen oder die Ergebnisse der jüngsten Steuerschätzung.
Sie finden die „Steuerinfo“ Mai mit diesen und weiteren Nachrichten sowie Literatur-Tipps in der Rubrik „Steuer- und Finanzpolitik“.
Archiv der Kategorie: Subventionen
Smart Data – Innovationen aus Daten
Mit Smart Data sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden, die den zukünftigen Markt innovativer Dienste und Dienstleistungen um Big Data für die deutsche Wirtschaft erschließen. Zur Initiierung von Projektpartnerschaften können Sie die hierfür eingerichtete Kooperationsplattform nutzen.
Internetauftritt der NKS KMU
Die Webseite der NKS KMU ist freigeschaltet. Sie bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Förderalternativen für KMU in Horizont 2020, zu aktuellen Ausschreibungen und den Teilnahmevoraussetzungen. Außerdem finden Sie Hinweise zu relevanten Veranstaltungen. mehr
Kongress 15 Jahre EXIST
Zum Kongress des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 27. und 28. März 2014 im ewerk in Berlin reflektieren hochkarätige Akteure der nationalen und internationalen Entrepreneurship-Community das akademische Gründungsgeschehen.
In moderierten Themen-Workshops werden Ergebnisse der Gründungsförderung vorgestellt und Zukunftsperspektiven diskutiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. mehr
Horizon 2020 Call for Applications in Satellite Navigation
The first Horizon 2020 (H2020) call for Applications in Satellite Navigation is officially open. With a budget of EUR 38 million, the deadline for submitting proposals is 3 April 2014.
The new, simplified rules provide opportunities for the development of applications for use with EGNOS and Galileo Early Services. The first call for proposals is managed by the European GNSS Agency (GSA).
All proposals are expected to address concrete solutions and applications in the GNSS sectors of road, aviation, LBS, maritime, rail, agriculture, surveying or mapping, with the aim of creating innovative applications, products, feasibility studies and market tests that can have a substantial impact on the European innovation know-how and economy.
Read more
How to Apply
There are a number of features in Horizon 2020 that should make it easier to apply for funding, including a common, web-based Participant Portal that allows you to submit the entire proposal electronically.
More information on the rules of applying, funding rates, evaluation criteria and schedule can be found here. Read more
Arbeitsfrei
Was kommt nach den Maschinen? Wie werden wir morgen arbeiten? Diese Frage bewegt immer mehr Menschen, und doch wissen wir viel zu wenig darüber, wie die Arbeitswelt heute und in Zukunft tatsächlich aussieht. Das archaischste und ursprünglichste aller Lebensmittel, unser Brot, kann als Paradebeispiel für Automatisierung gelten. Hier zeigen sich viele Mechanismen und Technologiewellen, die in anderen Branchen erst noch kommen werden. Von der industriellen Landwirtschaft über die Produktion der Landmaschinen, die Backfabriken bis zur durchdigitalisierten Lieferlogistik – Menschen spielen dabei eine immer untergeordnetere Rolle. Wenn die Maschinerie läuft und den Takt vorgibt, sind sie nur noch Handlanger in Niedriglohnberufen.
Welche Umbrüche und Verwerfungen kommen auf uns zu? Sind wir Menschen zwangsläufig die Verlierer in der Maschinenwelt, oder haben wir die Chance, neue, positive Lebensbedingungen zu gestalten?
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 288 Seiten, ISBN: 978-3-570-50155-9 € 17,99 [D] | € 18,50 [A] | CHF 25,90* (* empf. VK-Preis)
Verlag: Riemann
Wähle Worte mit Bedacht
UnternehmensWert Mensch
Die Förderkriterien des ESF Programms UnternehmensWert Mensch liegen in einer zum aktualisierten Form vor.
Die wesentlichen Elemente des Programms finden Sie in der zum kostenlosen Download bereitgestellten Präsentation. Weitere Informationen und Merkblätter stellen wir auf Anfrage gern zur Verfügung.
Ikea-Gründer Kamprad verlässt die Schweiz
Wie die Handleszeitung unter Berufung auf Ikea-Sprecherin Josefine Thorell berichtet, wird Ingvar Kamprad, der Gründer weltgrössten Möbelkette Ikea, die Schweiz verlassen.
«Ich kehre nach Schweden zurück, um näher an der Familie und an den alten Freunden zu sein», erklärte der reichste bald-nicht-mehr-Einwohner der Schweiz in einer von der schwedischen Zeitung «Sydsvenskan» publizierten Botschaft.
InnovationsGutschein Handwerk NRW
Wie können Handwerksunternehmen in Nordrhein-Westfalen in ihren Innovationsbemühungen noch gezielter gefördert werden? Auf diese Frage hatte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei seinem Besuch in der Handwerkskammer Dortmund am 14.06.2013 die passende Antwort: den InnovationsGutschein Handwerk NRW. „Wir wollen die Innovationskraft des Handwerks in Nordrhein-Westfalen weiter stärken“, erklärte er im Rahmen seiner Rundreise „Wirtschaftdialog vor Ort“, dessen sechste Station die Handwerkskammer Dortmund war. „Handwerksbetriebe können sich mit dem ‚InnovationsGutschein Handwerk NRW‘ die notwendige Unterstützung holen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zur Marktreife zu bringen.“
Der InnovationsGutschein Handwerk NRW stellt einen der neun Bausteine der Handwerksinitiative NRW dar. Er fördert kleine und mittlere Handwerksunternehmen bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung oder qualitativen Verbesserung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen. Zwei Gutscheine stehen Handwerkunternehmen zu Verfügung: Der Gutschein B für Beratungs- und der Gutschein F+E für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Fördersummen betragen 5.000 € bzw. 10.000 €.
Besonders stolz ist Reiner Nolten, Geschäftsführer der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH), auf die Mitwirkung des Technologie-Transfer-Rings Handwerk NRW (TTH) bei der Entwicklung des InnovationsGutscheins Handwerk NRW. „Handwerksunternehmen sind die Innovationsmotoren der deutschen Wirtschaft. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen entwickeln durch ihre Kundennähe permanent passgenaue Lösungen.“ betont Nolten. „Der InnovationsGutschein schließt nun eine Lücke in der Förderlandschaft. Er ist ein bedeutender Schritt für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit dieser innovativen Handwerksunternehmen.“ Dr.-Ing. Ursula Beller, die Leiterin des Technologie-Transfer-Rings Handwerk NRW, freut sich, „dass es nun endlich ein im Bereich des Technologie-Transfer auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnittenes Förderprogramm gibt“ und hofft, dass möglichst viele Unternehmerinnen und Unternehmer davon Gebrauch machen werden.
Der InnovationsGutschein Handwerk NRW kann ab sofort beantragt werden. Die Antragsunterlagen können auf der Seite www.handwerksinitiative-nrw.de heruntergeladen und bei jeder Technologie-Transfer-Stelle bzw. der LGH abgegeben werden.