Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, kurz BVK, hat der Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen für ein Venture-Capital-Gesetz vorgeschlagen. Nachdem die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart hatten, dass Deutschland als Investitionsstandort für Wagniskapital international attraktiver gemacht werden solle, forderte der Bundestag die Regierung auf, die Bedingungen für Wagniskapital noch in dieser Legislaturperiode zu verbessern. Für den Gesetzesentwurf hat der BVK nun in einem Eckpunktepapier eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen. Durch diese sollen der Fondsstandort Deutschland attraktiver gemacht und Investitionen in Wachstumsunternehmen erleichtert werden. Unter anderem soll es eine Öffnungsklausel für regulierte Investoren geben, damit diese frei von aufsichtsrechtlichen Beschränkungen kleine Anteile ihres Vermögens in Venture Capital investieren können.
Archiv der Kategorie: Kreativwirtschaft
DIHK Steuerinfo Mai 14 zur FTS und Zinsschranke
(DIHK 13.05.2014) In der vorigen Woche bekräftigten die Finanzminister von zehn EU-Staaten in Brüssel, zum 1. Januar 2016 eine Steuer auf Finanztransaktionen einführen zu wollen. Konkrete Pläne liegen allerdings noch nicht vor. Eine kritische Kommentierung finden Sie jetzt in der „Steuerinfo„.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält die Mai-Ausgabe des Newsletters ab sofort auf seiner Website zum Download bereit. Sie behandelt Aktuelles aus der Steuerpolitik – etwa die von der Bundesregierung abgelehnte Initiative der Länder zur Steuervereinfachung oder das Ende April beschlossene Kroatienbegleitgesetz – ebenso wie Wissenswertes aus Steuerrecht und Haushaltspolitik.
Das Editorial von Dr. Rainer Kambeck beschäftigt sich mit der Finanztransaktionssteuer.
Zu den Themen zählen unter anderem die verfassungsrechtlichen Zweifel des Bundesfinanzhofes an der Zinsschranke, der Entwurf der Lohnsteueränderungsrichtlinien 2015, das zweite Anwendungsschreiben zur Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen oder die Ergebnisse der jüngsten Steuerschätzung.
Sie finden die „Steuerinfo“ Mai mit diesen und weiteren Nachrichten sowie Literatur-Tipps in der Rubrik „Steuer- und Finanzpolitik“.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
21. Innovationstag Mittelstand des BMWi
Am 22. Mai 2014 werden auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin mehr als 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kooperationsnetzwerke aus ganz Deutschland neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen präsentieren, deren Entwicklung mit Unterstützung des Bundes möglich wurden.
Die Leistungsschau „im Grünen“, die sich zum traditionellen Treffpunkt des innovativen Mittelstandes entwickelt hat, bietet Gelegenheit, mit Spezialisten unterschiedlichster Technologiebereiche in einen Gedankenaustausch zu treten und in entspannter Atmosphäre mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Ein Vortragsprogramm zu mittelstandsrelevanten Themen, moderierte Projektpräsentationen, eine Job- und Praktikumsbörse und ein Get Together zum Ausklang des Innovationstages werden die Veranstaltung abrunden.
Partnering EVENT: In diesem Jahr wird zum dritten Mal im Rahmen eines Innovationstages eine Veranstaltung des Netzwerkes EraSME organisiert, um die Suche nach ausländischen Kooperationspartnern zu erleichtern. EraSME ist ein Innovationsnetzwerk von Ministerien und Förderagenturen in verschiedenen Ländern zur gemeinsamen Unterstützung transnationaler FuE-Projekte von Unternehmen, bei dem die deutschen Projektpartner im ZIM gefördert werden können. Auf der Partner-suchveranstaltung können interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kurzvorträgen (maximal 5 Minuten) Projektideen oder ihr eigenes technisches Know-how als potentieller Kooperationspartner vorstellen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.era-sme.net/events.
Designpreis Modenachwuchs DHL und IMG
Ab 17. Februar 2014: DHL hat zusammen mit IMG Fashion ein neues Nachwuchsförderprogramm gestartet. Mit DHL Exported will der Logistikkonzern Designer unterstützen, die sich in ihrem Heimatmarkt bereits etabliert haben und international durchstarten möchten. Unterstützung erhält DHL von IMG Fashion und ihren weltweit bekannten Fashion Week.
Designer aus der ganzen Welt können sich bewerben und eine der vier Fashion Weeks in New York, London, Mailand oder Tokio vorschlagen, bei der sie ihre Kollektionen vorstellen möchten. Eine Jury aus lokalen Experten aus jedem dieser Märkte wählt anschließend die Gewinner aus und entscheidet, welche Kollektion für ein Debüt bei diesen Events am vielversprechendsten ist.
DHL und IMG übernehmen Produktionskosten der Modenschauen
“DHL Exported hebt sich von anderen Programmen ab, da es Designern hilft, die bereits lokal bekannt sind, aber noch diesen Extraschub brauchen, um auch international Fuß zu fassen. Es gibt bereits verschiedene Programme, die aufstrebenden Talenten und Modeschaffenden helfen, in einem bestimmten Land erfolgreich zu sein. Dagegen beruht DHL Exported auf einer globalen Denkweise, die Marken heutzutage dringend benötigen, um zu wachsen und international Erfolge zu erzielen”, sagte Jarrad Clark, Vice President and Global Creative Director IMG Fashion Events and Properties.
Interessierte Designer können sich vom 17. Februar bis 2. April auf dhlexported.com bewerben. Die Auswahl der Finalisten erfolgt noch im April. Die Gewinner werden im Mai im Rahmen von exklusiven Presseveranstaltungen in New York, London, Mailand und Tokio bekannt gegeben. Um die Bekanntheit der Labels zu erhöhen, planen DHL und IMG Fashion zudem ein Onlineportal, in dem die Designer ihre Mode weltweit verkaufen können.
DHL Exported wird neben IMG Fashion vom British Fashion Council, Camera Nazionale Della Mode und der Japan Fashion Week unterstützt.
EPIC Companies Funding für AMORELIE
AMORELIE.de, der im Januar 2013 in Berlin gestartete Online Lifestyle-Shop mit Produkten für mehr Spaß am Liebesleben, hat eine substanzielle Finanzierungsrunde in Millionenhöhe mit EPIC Companies (dem Company Builder von ProSiebenSat.1) und weiteren Investoren abgeschlossen. Mit der Finanzierung in Form von Investitionskapital und Medialeistungen beabsichtigt das Berliner Start-up AMORELIE (www.amorelie.de), Deutschlands führender Anbieter von hochwertigem Liebesspielzeug und Dessous im Internet zu werden.
Für die AMORELIE-Gründer Lea-Sophie Cramer und Sebastian Pollok ist der Einstieg von EPIC Companies ein wichtiger Meilenstein: „Wir sehen in der künftigen Zusammenarbeit mit EPIC Companies eine enorme Chance, unsere Ziele noch schneller zu erreichen. AMORELIE ist ein junges, innovatives Unternehmen und daher freuen wir uns, mit EPIC Companies einen unternehmerischen Investor gewonnen zu haben, der viel Erfahrung mit unserer Zielgruppe hat und über die TV-Reichweite der ProSiebenSat.1 Gruppe einen optimalen Kundenzugang für uns schafft“, so Cramer.
Das erst in 2013 von ProSiebenSat.1 und Mato Peric gegründete Joint Venture EPIC Companies (www.epic-companies.com), das sich u. a. bereits für die erfolgreichen Onlinemarken VALMANO (www.valmano.de), PETOBEL (www.petobel.de), GYMONDO (www.gymondo.de), TODAYTICKETS (www.todaytickets.de) und DISCAVO (www.discavo.de) verantwortlich zeichnet, hat das große Potential von AMORELIE frühzeitig erkannt. Durch die Synergieeffekte mit dem starken Partner ergeben sich für AMORELIE viele neue Möglichkeiten der Markenbildung und Kundengewinnung.
„Wir sehen in der Geschäftsidee von AMORELIE riesiges Potential und sind davon überzeugt, dass das wachstumsstarke E-Commerce Unternehmen enorm von der EPIC Companies-Expertise profitieren wird. Aufgrund der hervorragenden Unternehmensentwicklung und der hohen Qualitätsansprüche des Gründerteams in allen Bereichen sind wir zuversichtlich, dass AMORELIE auf der Überholspur zur Marktführerschaft ist und ein großer Category Killer wird“, kommentiert der Geschäftsführer der EPIC Companies GmbH, Mato Peric. „Durch die Kombination aus substanzieller Finanzierung, operativer Unterstützung und Medialeistung in Form von TV-Werbung werden wir AMORELIE tatkräftig dabei unterstützen, sich zu einem führenden E-Commerce Player zu entwickeln und den Lovestyle-Markt neu zu definieren“, so Peric weiter.
Weiterhin beteiligt haben sich innerhalb der Finanzierungsrunde einige Venture Capital Fonds, Family Offices und Business Angels wie u. a. TA Venture, die German Start-ups Group AG sowie einige bereits zum Investorenkreis zugehörige Fonds wie Paua Ventures und Otto Capital.
Über AMORELIE.de
AMORELIE.de wird als Start-up von Lea-Sophie Cramer, Verwaltungsrätin der Conrad Electronic SE und zuletzt Vice President International bei Groupon, und Sebastian Pollok, ehemals Investor bei BV Capital in San Francisco, geführt. Seit Anfang 2013 inspiriert AMORELIE.de, der Online Lifestyle-Shop für mehr Spaß am Liebesleben, neugierige Frauen, Männer und Paare mit ausgewähltem, hochqualitativem Liebesspielzeug sowie Dessous und Accessoires in allen Preissegmenten. Bei Amorelie bekommt der Kunde/die Kundin herausragende (anonyme) Beratung und stöbert in einer erfrischenden, ästhetischen Atmosphäre nach Designprodukten. Das Thema Leidenschaft, Wohlbefinden, Sex und Lifestyle steht bei AMORELIE.de im Fokus und zeigt anstelle von Regalen voller einschüchternder traditioneller „Erotikprodukte“ von fragwürdiger Qualität einen stilvollen, innovativen und zugänglichen Lovestyle-Shop. AMORELIE.de wird all diejenigen begeistern, die schon lange auf ein neuartiges Einkaufserlebnis für sinnliche Lifestyleprodukte gewartet haben. Mit diesem Konzept ist AMORELIE.de einzigartig auf dem Markt.
Über EPIC Companies
Der Company Builder von ProSiebenSat.1 und Mato Peric, EPIC Companies, vereint die einzigartige Kombination aus substanzieller Anschubfinanzierung, Medialeistung in Form von TV-Werbung und versierter Gründungsexpertise unter einem Dach. Pro Jahr werden mindestens fünf erfolgversprechende Start-ups aufgebaut. Der Fokus liegt auf E-Commerce Geschäftsmodellen in europäischen Märkten. Das aktuelle Beteiligungsportfolio beinhaltet erfolgreiche Onlineunternehmen wie u. a. VALMANO, PETOBEL, GYMONDO, DISCAVO und TODAYTICKETS. Gründer und CEO von EPIC Companies Mato Peric gehörte zuvor zum engsten Führungskreis von Rocket Internet, dem Inkubator der Samwer-Brüder, und war weltweit für das gesamte E-Commerce Portfolio verantwortlich. Mit Uli Erxleben, Janosch Novak, Finn Hänsel und Adrian Frenzel gehören weitere erfahrene Gründungsexperten zum Führungsteam von EPIC Companies.
Quelle: presseportal
Erfolg
Ich habe niemals an Erfolg geglaubt. Ich habe dafür gearbeitet.
Estée Lauder (1906-2004), amerikanische Kosmetik Unternehmerin
4. Startup Weekend Stuttgart
In diesem Jahr wird es zum ersten Mal einen B2B-Sidetrack (Business-to-Business) auf dem Startup Weekend Stuttgart geben. Konkret bedeutet dies, dass wir mit einer gewissen Anzahl an Teams gezielt an der Umsetzung von Ideen aus dem Enterprise-Umfeld mit dem Fokus auf B2B-Produkte und Dienstleistungen arbeiten. B2B heißt dabei, dass ihr eure Produkte anderen Unternehmen und nicht an Privatpersonen verkauft. Hierfür stehen den Teams u.a. Mentoren von SAP zur Seite. Die beste B2B-Idee wird von Experten der SAP prämiert und erhält einen Sonderpreis.
King Ping – Tippen Tappen Tödchen –
Wuppertal. Nicht gerade das Zentrum der Republik, doch vielleicht gerade deswegen idealer Schauplatz für einen höchst ungewöhnlichen Film. Finanziert von lokalen Sponsoren und mit Hilfe von Crowdfunding, ist „King Ping – Tippen Tappen Tödchen“ eine wilde, manchmal auch wirre Mischung aus Komödie und Krimi, angereichert mit viel Lokalkolorit, Musik und bizarren Gestalten.
http://www.kingpingderfilm.de/
Tag und Nacht hatte die Fotografin Claudia Scheer van Erp die Dreharbeiten zum Film intensiv mit ihrer Fotokamera begleitet, um den Enthusiasmus und das große Engagement zu dokumentieren, mit dem alle Beteiligten an dieses herausragende Projekt herangegangen sind. Das so entstandene Fotomaterial hat sie nun in dem aufwendig gestalteten Bildband „Inside King Ping“ zusammengestellt.
AMORELIE
Der Online Lifestyleshop für hochwertige Liebesspielzeuge und Dessous AMORELIE (http://www.amorelie.de ) hat namhafte Geldgeber gefunden, die einen Millionenbetrag in das Internet Start‐up investieren. Unter den Investoren sind die Venture Capital Fonds Paua Ventures und Otto Capital sowie über zehn Berliner Business Angels und Gründer, unter anderem Oliver Roskopf (Management Zalando), Philipp Kreibohm (Geschäftsführer Home24.de, früherer Geschäftsführer von Rocket Internet), David Khalil und Lukas Brosseder (Gründer von eDarling), Robert Maier und Johannes Schaback (Gründer von Ladenzeile) sowie Just Beyer (Geschäftsführer von Amerano).
Nachdem durch den Erfolg von „Sex and the City“ oder „Shades of Grey“ Sinnlichkeit und Leidenschaft und damit auch Lifestyleprodukte wie Lingerie und Love-Toys einen neuen gesellschaftlichen Stellenwert errungen haben, bietet nun das Berliner E-Commerce Start-up AMORELIE.de einen ansprechenden, hochwertigen Shop für moderne Frauen und Paare an. Dabei erschließt der Shop mit seiner hochwertigen und stilvollen Positionierung ganz neue Zielgruppen, um diese zu inspirieren, zu informieren und zu unterhalten. Hierbei zeichnet sich AMORELIE.de vor allem durch das exklusive Produktportfolio und das angenehme Shop-Ambiente aus. Nach Bildern von sich lasziv räkelnden Pornodamen in eindeutigen Posen wird man auf AMORELIE.de glücklicherweise vergeblich suchen. Der Onlineshop setzt auf Qualität und Exklusivität und macht so Schluss mit dem verstaubten Schmuddel-Image, das traditionellen Sexshops anlastet.
Gegründet wurde AMORELIE.de Ende 2012 in Berlin von Lea-Sophie Cramer, zuletzt Vice President International bei Groupon, und Sebastian Pollok, ehemals Investor bei BV Capital in San Francisco. Der Onlineshop wurde im Februar 2013 gelauncht und beschäftigt aktuell über 20 Mitarbeiter, die mit Herzblut und Professionalität an einem Thema arbeiten, von dem sie hoffen, dass bald alle so selbstverständlich damit umgehen können wie sie.
„Wir freuen uns sehr darüber, unsere neuen Investoren im Gesellschafterkreis aufzunehmen und unseren Wachstumskurs gemeinsam fortzusetzen. Mit diesem signifikanten Investment sind wir unserem Ziel, dass AMORELIE.de jedem in Deutschland ein Begriff ist, wieder einen Schritt näher gekommen”, kommentiert Sebastian Pollok, Mitgründer und Geschäftsführer von AMORELIE.de.
Quelle: na presseportal